Sammellager in der Taubstummenanstalt, Parkstraße 22, Berlin-Weißensee
Sammellager in der Taubstummenanstalt
SAMMELSTELLE ZUR DEPORTATION
Max Zodykow (07.12.1943)
Bezeichnung
47. Osttransport
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Anmerkung
Für den "47. Osttransport" gibt es zwei Deportationssammelstellen: Das Jüdische Krankenhaus in der Iranischen Straße und das Altenheim der Jüdischen Gemeinde Berlin, Große Hamburger Straße 26.
Quellen
Referenz: Deportation
Archiv
Datenbank
Anderswo publiziert
Meyhöfer, Rita et al. (1995): Gedenkbuch Berlins der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. Berlin: Ed. Hentrich. ISBN: 978-3-89468-178-4.
Mehls, Hartmut: Max Zodykow 1899–1944? Das unvollendete Werk des Max Zodykow. In: Drave, Wolfgang/Mehls, Hartmut (Hg.): 200 Jahre Blindenbildung in Deutschland (1806–2006). Würzburg: edition bentheim 2006, S. 173–176.
Referenz: Sammelstelle
Zusatz
Registrierungen von Ausländern und deutschen Verfolgten durch öffentliche Einrichtungen, Versicherungen und Firmen (1939 - 1947) / 2.1 Durchführung der Alliiertenbefehle zur Erfassung von Ausländern und deutschen Verfolgten sowie verwandte Dokumente / 2.1.5 Berlin, alle Sektoren / 2.1.5.1 Listen von Angehörigen der Vereinten Nationen, anderer Ausländer, deutscher Jüdinnen und Juden und Staatenloser, Berlin
Art
Urkunde
Datenbank
Link
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/131171871 (16. Januar 2024)
Persistent Identifier
131171871
Datenbank
Link
https://stolpersteine-berlin.de/de/winsstr/63/moses-max-zodykow (16. Januar 2024)