Sammellager Gerlachstraße
Sammellager Gerlachstraße
Name
Sammellager Gerlachstraße
Adresse
Gerlachstraße 18/21, 19/21
Berlin-Königsstadt
Deutsches Reich
Berlin-Königsstadt
Deutsches Reich
Heutige Adressdaten
Die Straße gibt es heute nicht mehr. Sie war in der Nähe des Alexanderplatzes
Art
Sammellager/Durchgangslager,
Deportationssammelstelle
Von
17. August 1942
Bis
ca. 15. April 1943/30. April 1943
Anmerkung
Sammellager in der Gerlachstr. 18/21 bzw. 19/21 in Berlin-Mitte. Das Gebäude beherbergte vor seiner Nutzung durch die Nationalsozialisten ein Jüdisches Altersheim.
Quelle
Referenz: Sammellager Gerlachstraße
Quellenart
Online-Quelle
Link
https://www.stolpersteine-berlin.de/de/glossar#Sammellager_in_Berlin (15. April 2019)
BETEILIGTE
INTERNIERUNGSORT
Beschreibung
Inhaftierung
Inhaftierungsort
Anmerkung
Sammellager in der Gerlachstr. 18/21 bzw. 19/21 in Berlin-Mitte. Das Gebäude beherbergte vor seiner Nutzung durch die Nationalsozialisten ein Jüdisches Altersheim.
Quelle
Referenz: Inhaftierung
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.