Rosenstraße 2–4, Berlin
Verwaltungsgebäude der Jüdischen Gemeinde (ab 1905)
Gefängnis und Deportstionssammelstelle nach der „Fabirkaktion“ (ab 27.02.1943)
Rosenstraße 2-4
Name
Rosenstraße 2–4, Berlin
Adresse
Rosenstraße 2-4
Berlin-Mitte
Deutschland
Berlin-Mitte
Deutschland
Art
Büro- und Veranstaltungsgebäude,
Deportationssammelstelle
GND Nummer
Quelle
Referenz: Namen, Art von Ort, Jahreszahlen
Quellenart
Online-Quelle
Link
VERANSTALTUNGEN
Rede von Bruno Woyda (23.05.1934)
Beteiligt
Redner
Anmerkung
Die Veranstaltung fand anlässlich des einjährigen Bestehens der Wirtschaftshilfe statt.
Quelle
Referenz: Veranstaltung anlässlich des einjährigen Bestehens der Wirtschaftshilfe
Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 14 (28.04.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 2.
INTERNIERUNGSORT
Heinz Ullstein (1941)
Beschreibung
Inhaftierung durch die Gestapo
Inhaftierungsort
Quelle
Referenz: Beschreibung, Jahr, Ort, Beteiligte
Ullstein, Heinz: Spielplatz meines Lebens. Erinnerungen. München: Kindler 1961, S. 334.
Erich Lichtenstein (27.02.1943 – 05.03.1943)
Beschreibung
Inhaftierung bei der „Fabirkaktion“
Inhaftierungsort
Gefängnis und Deportstionssammelstelle nach der „Fabirkaktion“ – Berlin (27.02.1943 – 05.03.1943)
Quelle
Referenz: Beschreibung, Zeitraum, Ort
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 458.