Polizeipräsidium Alexanderplatz

Name
Polizeipräsidium Alexanderplatz
Adresse
Alexanderstraße Ecke Dircksenstraße
Berlin-Mitte
Deutschland
Art
Polizeipräsidium
Karte
Map view
Beschreibung
Inhaftierung wg. Landesverrats
Inhaftierungsort
Anmerkung
Cohn wird während eines Vortrags in einer Köpenicker Synagoge festgenommen und in das Gestapo-Hauptquartier gebracht. Ihm werden "instigation of subversion and acts against the government" vorgeworfen und er wird in Untersuchungshaft nach Plötzensee gebracht. Von dort schreibt er seiner Frau Margarete zwölf Tage später über die Qualität des Essens und seine Beschäftigungsstrategien. Nach einigen Wochen wird er entlassen, allerdings unter der Bedingung, im Juni 1936 vor einem Sondergericht auszusagen. Bei dem Prozess sagt Margot Ilius, eine Kindheitsfreundin, zu Cohns Gunsten aus. "But, ironically, he was acquitted because his pro-German activities in the Separatist Movement of 1923 came to light and the pamphlet he and others, including the Chief of the Bonn police, had written at the time was read at the Sondergericht."
Anmerkung
Im Nationalsozialismus diente das Gefängnis auch als zentrale Hinrichtungsstätte der vom Berliner Kammergericht und vom 1934 errichteten Volksgerichtshof zum Tode Verurteilten.
Anmerkung
Abweichend zu Horner schreibt Karoline Georg: „Emil Cohn wurde am 14. Dezember 1935 während eines Vortrags festgenommen, den er auf einer Veranstaltung des Jüdischen Kulturbunds in der Synagogengemeinde von Altlandsberg nahe Berlin unter dem Titel ,Das Gebot der Stunde‘ gehalten hatte. [...] Cohn wurde wahrscheinlich zunächst in das Gestapa und anschließend in das KZ Columbia überstellt. Als er zwölf Tage nach seiner Festnahme einen Brief an seine Ehefrau schreiben durfte, befand er sich bereits in Untersuchungshaft, aus der er erst nach einigen Wochen wieder entlassen wurde.“
Anmerkung
Am 20. September wird Cohn in seiner Synagoge festgenommen und in das Polizeipräsidium Alexanderplatz gebracht. Für seine Verhaftung wird kein Grund genannt, aber Benno Cohn sagt während des Eichmann-Prozesses aus: "He told me, he whispered into my ear, illegally, we were not allowed to talk to one another, during the walk around the prison yard, when I asked him how he had got into prison ... He told me 'For the third time I quoted in my sermon in the synagogue that famous passage from the Haggadah (the Passover Prayer).' He was referring to the passage '... for not one man only has risen against us to destroy us, but the Holy One, blessed be He, has delivered us out of their hands.' He had quoted this passage for the third time. They had threatened to send him to a concentration camp. He asked for greetings to be conveyed to his family which he did not expect to see again." Zwei Wochen später erbittet Cohn die Möglichkeit, an der Bar Mitzwa seines Sohnes teilnehmen zu dürfen und wird dafür kurzzeitig entlassen: "Soon after his arrival at home, an unknown person appeared at the door to convey an urgent warning that he should leave Germany immediately as he was marked for a concentration camp." Am späten Abend des gleichen Tages fährt Cohn mit dem Nachtzug nach Amsterdam. Horner spekuliert, ob ein Schaffner bestochen wurde, damit Cohn an der Grenze nicht geweckt/nach Papieren gefragt wird.
Flucht
Erfolgreiche Flucht. Kann im Oktober 1936 während zeitweiliger Entlassung anlässlich der Bar Mizwa-Feier seines Sohnes in die Niederlande flüchten. Laut Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Band 5, S. 208-225: 1935 des Landesverrats angeklagt, 1936 von der Gestapo verhaftet.
Anmerkung
35/36 wird Cohn wiederholt inhaftiert und wieder entlassen. 1936 wird er denunziert, weil er in der Synagoge mehrmals folgende Stelle aus der Pessach-Haggada vorliest: „Denn nicht einer allein hat sich gegen uns erhoben, sondern zu allen Zeiten erheben sie sich gegen uns, uns zu vernichten - Gott aber errettet uns uns vor ihnen.“
Quellen
Referenz: 35/36 wiederholte Inhaftierung wg. Landesverrat

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Referenz: Anklage Landesverrat 1935, Inhaftierung durch Gestapo 36

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 209.

Referenz: Denunziation

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 9.

Referenz: Informationen und Zitate zur Festnahme am 20.09.36

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 52 f.

Referenz: Informationen zur Festnahme im Dezember 1935 inkl. Zitat

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 50 f.

Referenz: Inhaftierung im KZ Columbia, Zeitraum, Zitat in den Anmerkungen

Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 345 – 346.

Beschreibung
Kurzzeitige Verhaftung
Anmerkung
Die Verhaftung erfolgte im Zuge der Verhaftungen während des Novemberpogroms. Gudrun Maierhof schreibt hierzu: „Als Herausgeberin der ‚Blätter des Jüdischen Frauenbundes‘ musste sie sich wie alle anderen Redakteurinnen und Redakteure einer jüdischen Zeitschrift Berlins am Morgen des 10. November im Polizeigefängnis inder Alexanderstraße melden.“
Quelle
Referenz: Verhaftung während des Novemberpogroms

Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002, S. 73.

Beschreibung
Inhaftierung im Zuge der sogenannten „Geiselaktion“
Anmerkung
Auf die Inhaftierung im Berliner Polizeigefängnis folgte die Deportation Hannah Karminskis am 09.12.1942.
Quelle
Referenz: Inhaftierung
Benennung
HANNAH KARMINSKI 1897 – 1942
Beteiligt
Zitierweise
Maierhof, Gudrun.: „Hannah Karminski“, in: Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia. 1 March 2009. Jewish Women's Archive. (Viewed on March 27, 2017) .
Referenz: Inhaftierung im Polizeigefängnis

Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002, S. 76-77.

Referenz: Verhaftung im Zuge der sogenannten „Geiselaktion“

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 90.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.