Olomouc
Olmütz
Olomouc
Name
Olomouc
Ortsangabe
Olomouc (Olmütz)
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Stichwort
Olmütz
Art
Stadt
GND Nummer
GEBURTSORT
Leo Fall (1873)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/116396717 (05. April 2023)
Josef Jellinek (10. September 1874)
Geburtsort
Anmerkung
Abweichende Angabe zum Geburtsdatum: 19.07.1874
Quellen
Referenz: Abweichende Angabe Geburtsdatum, Josef Jellinek
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Helene Scheu-Riesz (1880)
Geburtsort
SCHÜLER
Max Zweig (1902 – 1910)
Bezeichnung
Deutsches Staatsrealgymnasium Olmütz
Schule
Deutsches Staatsrealgymnasium Olmütz (1902 – 1910)
Quellen
Referenz: Schulbesuch
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1288.
Zweig, Max: Werke, Bd. 1. Dramen. Herausgegeben von Reichmann, Eva. Paderborn: Igel Verlag 1997, S. 212.