Norwegen
Norge
Norwegen
Kongeriket Norge
GEBURTSORT
Henrik Ibsen (1828)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -land
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118555286 (23. Mai 2022)
Edvard Grieg (1843)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118697641 (31. Januar 2023)
Johan Adrian Jacobsen (1853)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -land
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/12170050X (23. Februar 2022)
Knut Hamsun (1859)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118545515 (31. Januar 2023)
STERBEORT
Henrik Ibsen (1906)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118555286 (23. Mai 2022)
Edvard Grieg (1907)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118697641 (31. Januar 2023)
Johan Adrian Jacobsen (1947)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -land
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/12170050X (23. Februar 2022)
Max Tau (13.03.1976)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
ORGANISATIONSSITZ
EMIGRATIONSSTATION
Ulrich Alexander Boschwitz (1935)
Stationen
Schweden (ab 1935)
Norwegen (ab 1935)
Anmerkung
Es gibt verschiedene Angaben, ob die Flucht von Berlin erst nach Schweden und dann nach Norwegen führte, oder erst nach Norwegen und dann nach Scheden (Stolpersteine in Berlin: Ulrich Alexander Boschwitz).
Frankreich (ab 1936)
Anmerkung
Abweichender Zeitraum in Paris: 1936-1937.
Luxemburg (ab ca. 1937/1938)
Anmerkung
Abweichende Angaben: Ulrich Alexander Boschwitz hielt sich in der zweiten Hälfte des Jahres 1937 in Luxemburg auf, da er ausgewiesen wurde ging er nach Brüssel, wo er von ca. 1938 bis August 1939 blieb. Von dort floh er weiter nach London.
England (1939 – ca. 24.06.1940/10.07.1940)
Anmerkung
Nach England floh Ulrich Alexander gemeinsam mit seiner Mutter.
Australien (10.07.1940 – 1942)
Anmerkung
„Ulrich Boschwitz wurde auf der HMT Dunera am 6. Juli 1940 nach Australien verschifft.“ (Stolperstein Ulrich A. Boschwitz).
Anmerkung
Es gibt verschiedene Angaben, ob die Flucht von Berlin erst nach Schweden und dann nach Norwegen führte, oder erst nach Norwegen und dann nach Scheden (Stolpersteine in Berlin: Ulrich Alexander Boschwitz).
Quellen
Referenz: Abreise aus England
Quellenart
Online-Quelle
Link
https://www.nma.gov.au/defining-moments/resources/dunera-boys (09. März 2021)
Referenz: Ankunft Norwegen, Anmerkungen Norwegen, Anmerkungen Frankreich, Anmerkungen Luxemburg
Benennung
AR 25553; box 1; folder 18
Zusatz
Various, 1939-1997, Item 1-2
Erstellt
ab dem 24. September 1959
Urheber/Autor
Wo erstellt
Berlin
Nummer
Signatur: Box 1, Folder 18,
Rechtliche Situation
"Open to researchers."
Rechteinhaber
Leo Baeck Institute
Kontaktdaten
Leo Baeck Institute
Center for Jewish History
15 West 16th Street
New York, N.Y. 10011
Phone: (212) 744-6400
Fax: (212) 988-1305
Email: https://www.lbi.org/ask
URL: https://www.lbi.org
Center for Jewish History
15 West 16th Street
New York, N.Y. 10011
Phone: (212) 744-6400
Fax: (212) 988-1305
Email: https://www.lbi.org/ask
URL: https://www.lbi.org
Datenbank
Link
Persistent Identifier
2699325
Zitierweise
Ulrich Alexander Boschwitz (Pseudonym John Grane) – Lebenslauf, 24.09.1959; Ulrich Boschwitz Collection; AR 25553, Series II (Ulrich Boschwitz Estate and Legacy), Subseries 5 (Various 1939-1997); Box 1, Folder 18; Leo Baeck Institute.
Referenz: Anmerkungen England, Anmerkungen Luxemburg (Ausweisung aus Luxemburg), Abreise aus Australien, Anmerkungen Australien
Datenbank
Link
https://www.stolpersteine-berlin.de/de/biografie/9088 (09. März 2021)
Referenz: Anmerkungen zum Grund
Datenbank
Link
https://www.stolpersteine-berlin.de/de/biografie/9088 (09. März 2021)
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Grund der Emigration
Benennung
AR 25553; Box 1; Folder 12
Zusatz
Series I: Ulrich Boschwitz, undated, circa 1930-1940; Subseries 2: General, circa 1930s-1942; Draft notice, 1935
Erstellt
ab dem 06. Juli 1935
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: Box 1, Folder 4,
Rechtliche Situation
"Open to researchers."
Rechteinhaber
Leo Baeck Institute
Kontaktdaten
Leo Baeck Institute
Center for Jewish History
15 West 16th Street
New York, N.Y. 10011
Phone: (212) 744-6400
Fax: (212) 988-1305
Email: https://www.lbi.org/ask
URL: https://www.lbi.org
Center for Jewish History
15 West 16th Street
New York, N.Y. 10011
Phone: (212) 744-6400
Fax: (212) 988-1305
Email: https://www.lbi.org/ask
URL: https://www.lbi.org
Datenbank
Link
Persistent Identifier
2699098
Zitierweise
Boschwitz, Ulrich Alexander: Gestellungsaufforderung; Ulrich Boschwitz Collection; AR 25553, Series I: Ulrich Boschwitz, undated, circa 1930-1940; Subseries 2: General, circa 1930s-1942; Draft notice, 1935; Box 1, Folder 12; Leo Baeck Institute.
Julie Elias (ab 08.11.1938)
Station
Quelle
Referenz: Emigration, Julie Elias
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Hans Wolff (ab 1940)
Stationen
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stationen: New York, Ankunft
Zusatz
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at and Departing from Ogdensburg, New York, 5/27/1948 - 11/28/1972
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
NAID: 4477230
Microfilmnummer: T715
Microfilmnummer: T715
Link
https://catalog.archives.gov/id/4477230 (12. Dezember 2023)
Referenz: Stationen: Oslo, Abreise, Ankunft in New York (08.03.1940)
Benennung
Records of District Courts of the United States
Zusatz
Declarations of Intention For Citizenship, 1/19/1842 - 10/29/1959
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Bestand
Datenbank
Link
https://catalog.archives.gov/id/4713410 (09. April 2024)
Max Tau (ab 22.12.1938)
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.