Neue Königsstraße 42, Berlin C 2
Neue Königsstraße 42
Otto-Braun-Straße 42
Name
Neue Königsstraße 42, Berlin C 2
Adresse
Neue Königsstraße (heute: Otto-Braun-Straße) 42
Berlin-Mitte
C 2
Deutschland
Berlin-Mitte
C 2
Deutschland
Heutige Adressdaten
Der heutige Name ist „Otto-Braun-Straße“, auf diese beziehen sich die Geodaten, da sich die Position der Häuser nach dem Wiederaufbau von den früheren Positionen unterscheiden und sich die Otto-Braun-Straße 42 somit nicht an dem Ort der Neuen Königsstraße 42 befindet.
Art
Unternehmenssitz
Anmerkung
Die Straße wurde 1966 in „Hans-Beimler-Straße“, am 1.11.1995 in „Otto-Braun-Straße“ umbenannt.
ORGANISATIONSSITZ
Beschreibung
Verlag
Standorte
Anmerkung
Bevor sich die Geschäftsräume in der Neuen Königsstraße befanden, war der Verlag in der Münzstraße, Prenzlauerstraße und in der Kaiser Wilhelmsstraße ansässig gewesen.
Anmerkung
Die Straße wurde 1966 in „Hans-Beimler-Straße“, am 1.11.1995 in „Otto-Braun-Straße“ umbenannt.
Anmerkung
Bevor sich die Geschäftsräume in der Neuen Königsstraße befanden, war der Verlag in der Münzstraße, Prenzlauerstraße und in der Kaiser Wilhelmsstraße ansässig gewesen.
Chaim und Lea Rand kamen nach dem Ersten Weltkrieg gemeinsam nach Berlin wo Chaim Rand den Pardes Verlag gründete.
Nachdem der Verlagsinhaber Chaim Rand 1938 nach Polen abgeschoben wurde, leitete seine Frau Lea Rand den Verlag weiter. Die Daten zur Gründung und Auflösung waren nicht auffindbar, jedoch wurde Lea Rand am 14.12.1942 deportiert und die Wohnung sowie die Buchbestände beschlagnahmt.
Chaim und Lea Rand kamen nach dem Ersten Weltkrieg gemeinsam nach Berlin wo Chaim Rand den Pardes Verlag gründete.
Nachdem der Verlagsinhaber Chaim Rand 1938 nach Polen abgeschoben wurde, leitete seine Frau Lea Rand den Verlag weiter. Die Daten zur Gründung und Auflösung waren nicht auffindbar, jedoch wurde Lea Rand am 14.12.1942 deportiert und die Wohnung sowie die Buchbestände beschlagnahmt.