Nettelbeckstraße 21, An der Urania
Nettelbeckstraße (25.04.1885 – 01.11.1962)
An der Urania (ab 1962)
Name
Nettelbeckstraße 21, An der Urania
Adresse
An der Urania
Berlin
Deutschland
Berlin
Deutschland
Art
Wohnhaus
Quelle
Referenz: Meldeadresse Anna Beate Nadel, vor 1939
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Bestand
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Referenz: Wohnort Arno Nadel
Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010.
Referenz: Wohnort der Nadels bis 1941
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 132.
WOHNORT
Anna Beate Nadel und Arno Nadel (bis 1941)
Bewohner
Bis
1941
Anmerkung
Bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939 folgende Anmerkung: „Verzug nach: Schön., Bamberger Straße 57, b. Bloy(g)er“
Bis
1941
Anmerkung
Bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939 folgende Anmerkung: Verzug nach: Schön., Bamberger Straße 57, b. Bloy(g)er“
VERANSTALTUNGEN
Ausstellung von Arno Nadels Werken (ab 14.04.1935)
Beteiligte
Gastgeber/Ausstellender Künstler
Beteiligt
Quelle
Referenz: Ausstellung Arno Nadel
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 421.