Marokko

Name
Marokko
Ortsangabe
Marokko
Art
Land
GND Nummer
Karte
Map view
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 125.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Kurzbeschreibung
Reise auf die tunesische Insel Djerba und nach Marokko
Anlass
Recherche und Sammlung
Anmerkung
Auf der Insel Djerba nahm Robert Lachmann Musik jüdischer Gemeinden auf.
Quelle
Referenz: Reise auf Djerba

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 682.

Station
Quelle
Referenz: Emigration
Stationen
Frankreich (ab 1935)
Marokko (ab 1935)
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Jossif Lewitan
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigration
Station
Rabat (Marokko) (ab 03.1939)
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Von
1939
Anmerkung
Heinrich Kurtzig und seine Familie erhielten bei der Emigration nach Marokko 1939 Hilfe der „Alliance Isarélite Universelle“.
Referenz: Unterstützung durch die Alliance Israélite Universalle

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 675.

Quelle
Referenz: Grund, Stationen, Zeitpunkt der Emigration, Anmerkungen
Beschreibung
Internierung mit der Familie
Inhaftierungsort
Anmerkung
Interniert als Deutscher.
Quelle
Referenz: Beschreibung, Zeitraum, Anmerkungen

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 675.

Beschreibung
Hausarrest
Quelle
Referenz: Beschreibung (Hausarrest), Beginn
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.