Magdeburg

Name
Magdeburg
Ortsangabe
Magdeburg
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Art
Stadt
GND Nummer
Karte
Map view
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Zusatz
118577565
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Elisabeth Morgenstern
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Degener, Hermann A. L. (Hg.): Wer ist's? Unsere Zeitgenossen. Leipzig: H. A. Degener 1928, S. 43.

Referenz: Geburtsjahr
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/11776521X (08. November 2018)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Martin Beradt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 80.

Referenz: Geburtstag

Steffen, Kirsten: „Haben sie mich gehasst?“ Antworten zu Martin Beradt (1881–1949). Schriftsteller, Rechtsanwalt, Berliner jüdischen Glaubens. Oldenburg: Igel Verlag Wissenschaft 1999, S. 395.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Adele Elkan
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten: Adolf Behne
Quellenart
DNB
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Edith Steinheuer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Zusatz
133251381
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
Rep. 55
Zusatz
Joseph Alfred Karger
Erstellt
29. Mai 1891
Wo erstellt
Magdeburg-Altstadt
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: Rep. 55
Urkundennummer: 1528/1891

Carmin, Itzhak J./Schneiderman, Harry (Hg.): Who's Who in World Jewry. New York: Pitman Publishing Corporation 1955, S. 266.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
Rep. 55, Nr. 1.0183
Zusatz
Edith Luise Hermine Lehfeldt
Erstellt
09. Mai 1892
Wo erstellt
Magdeburg-Neustadt
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 704/1892
Signatur: Rep. 55, Nr. 1.0183
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
Rep. 55, Nr. 1.0297
Zusatz
Wolfgang Hellmuth Alexander
Erstellt
26. Mai 1902
Wo erstellt
Magdeburg-Altstadt
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: Rep. 55, Nr. 1.0297
Urkundennummer: 1380/1902
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Edith Luise Hermine Lehfeldt und Friedrich Loheyde, Datum, Ort
Benennung
Rep. 55, Nr. 2.0435
Erstellt
06. Dezember 1919
Wo erstellt
Magdeburg-Neustadt
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: Rep. 55, Nr. 2.0435
Urkundennummer: 758/1919
Bezeichnung
Abitur am König-Wilhelm-Gymasium in Magdeburg
Quelle
Referenz: Schulbesuch des König-Wilhelm-Gymnasiums

Schochow, Werner: Die Berliner Staatsbibliothek und ihr Umfeld. 20 Kapitel preussisch-deutscher Bibliotheksgeschichte. Frankfurt am Main: Klostermann 2005, S. 336.

Beschreibung
Zeitung
Gründung
1717
Auflösung
1944
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Ort
Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Magdeburg

Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 20 (09.03.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Rang
Anmerkung
08.11.1918: Pinthus wird zum Obersten Soldatenrat des IV. Armeekorps gewählt und ruft in Magdeburg die Republik aus.
Einsatzort
Von
08. November 1918
Anmerkung
P. war Soldatenrat in Magdeburg.
Quelle
Referenz: Revolutionsteilnahme

Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 24 f.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.