Lausanne
Lausanne
STERBEORT
Anna Lindau (geb. Kalisch) (1940)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/1022908596 (18. Februar 2021)
Guy de Pourtalès (1941)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/11879311X (19. Dezember 2023)
Jehiel Jacob Weinberg (01.01.1966)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
EMIGRATIONSSTATION
Hans Lindau (1939)
Niedergelassen
ja
Station
Lausanne (ab 1939)
Niedergelassen
ja
Rückkehr
Berlin (1953)
Nach
Quelle
Referenz: Grund, Zeitpunkt, Anmerkungen, Stationen, Rückkehr aus Exil
Hohoff, Ulrich: Wissenschaftliche Bibliothekare als Opfer der NS-Diktatur. Ein Personenlexikon. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2017, S. 222.