KZ-Außenlager Wittenberge
Konzentrationslager. Aussenlager Wittenberge
KZ-Außenlager Wittenberge
Name
KZ-Außenlager Wittenberge
Ortsangabe
Wittenberge
Brandenburg
Deutschland
Brandenburg
Deutschland
Anmerkung
Die Längen- und Breitengradangaben beziehen sich auf die Stadt Wittenberge.
Art
Konzentrationslager,
KZ-Außenlager
Von
28. August 1942
Bis
17. Februar 1945
GND Nummer
Anmerkung
„Das Lager in Wittenberge war das am längsten bestehende Außenlager des KZ Neuengamme. Angefordert wurden die Häftlinge von der Phrix-Werke AG, einem Zusammenschluss von fünf Unternehmen der Zellstoff- und Kunstfaserbranche.“ [Der Ort des Terrors, Bd. 5. S. 539.]
Quelle
Referenz: KZ-Aussenlager Wittenberge
Buggeln, Marc: Wittenberge. In: Benz, Wolfgang/Distel, Barbara (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 5. Hinzert, Auschwitz, Neuengamme. München: C. H. Beck 2007, S. 539–543.
STERBEORT
Olga Bloch (16.04.1945)
Sterbeort
Gehört zu
Konzentrationslager Neuengamme
Anmerkung
„Das Lager in Wittenberge war das am längsten bestehende Außenlager des KZ Neuengamme. Angefordert wurden die Häftlinge von der Phrix-Werke AG, einem Zusammenschluss von fünf Unternehmen der Zellstoff- und Kunstfaserbranche.“ [Der Ort des Terrors, Bd. 5. S. 539.]
Anmerkung
„Im ‚Zug der Verlorenen‘, der am 23.04.1945 in Tröbitz befreit wurde; Theresienstadt wurde nie erreicht.; für tot erklärt“.
Quelle
Referenz: Todestag und diesbezgl. Anmerkungen, Olga Bloch
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.