Kroatien
Hrvatska
Kroatien
GEBURTSORT
Rudolf Schlick (1902)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/105269912X (12. Februar 2025)
René Kraus (03. November 1902)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Eugen Scharin (21. August 1904)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Eugen Scharin
Weniger, Kay: Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben…. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. Hamburg: Acabus Verlag 2011, S. 605.
ARBEITSORT
Gerhard Jerry Wilk (1933 – 1939)
Tätigkeit
Import-Händler in Zagreb
Stelle
Import-Händler
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Ort
Benennung
EB 2001/117
Zusatz
Nachlass Gerard H. Wilk
Beteiligt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Nummer
Signatur: EB 2001/117
Zitierweise
EB 2001/117
REISESTATION
Rudolf Frank (ca. 05.06.1905/20.06.1905)
Kurzbeschreibung
Pfingstfahrt mit dem Kurs „Übungen im Bestimmen von Pflanzen“
Anlass
Exkursion
Stationen
Anmerkung
Rudolf Frank besuchte in München die Veranstaltung „Übungen im Bestimmen von Pflanzen“ bei Prof. Giesenhagen, „denn diese waren die Attraktion des Münchener Sommersemesters. Reizvolle Ausflüge waren damit verbunden, als Glanzstück die achttägige Pfingstfahrt über Innsbruck, Bozen, Verona nach Venedig, Triest und Istrien“.
Quelle
Referenz: Pfingstfahrt
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 56 f.
Kurt Pinthus (06.1935 – 07.1935)
Kurzbeschreibung
Besuch bei W. Hasenclever
Anlass
Besuch bei W. Hasenclever auf der Insel Šipan
Zielort
ja
Station
Šipanska Luka (06.1935 – 07.1935)
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Reise 1935
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 309 f.