Konzentrationslager Mauthausen

Name
Konzentrationslager Mauthausen
Ortsangabe
Heutige Adressdaten
Die Geodaten beziehen sich auf die heutige KZ-Gedenkstätte Mauthausen.
Art
Konzentrationslager
Von
08. August 1938
Bis
05. Mai 1945
GND Nummer
Karte
Map view
Quelle
Referenz: Konzentrationslager Mauthausen

Freund, Florian/Perz, Bertrand: Mauthausen - Stammlager. In: Benz, Wolfgang/Distel, Barbara (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 4. Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. München: C. H. Beck 2006, S. 293⁠–⁠346.

Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort

Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 349.

Quelle
Referenz: Sterbedaten
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort
Todesursache
Im Lager ermordet
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Beteiligt
Rolle
Bearbeiterin
Bezeichnung
Deportation ins KZ Mauthausen
Quelle
Referenz: Deportation ins und Inhaftierung im KZ Mauthausen
Beschreibung
Verhaftung durch die Gestapo
Inhaftierungsort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Anmerkung
„Am 12. Juli 1936 kamen die ersten 50 Häftlinge aus Esterwegen in Oranienburg an.“ [Der Ort des Terrors, Bd. 3. S. 21.]
Flucht
Fluchtversuch unternommen.
Quellen
Referenz: Inhaftierung
Benennung
Edel 873
Zusatz
Fragebogen für Mitglieder und Kandidaten der SED
Erstellt
ab dem 15. Oktober 1955
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: 873
Zitierweise
Akademie der Künste (Kurzform: AdK), Peter-Edel-Archiv, Nr. 873
Referenz: Inhaftierung im Arbeitserziehungslager Großbeeren
Referenz: Inhaftierung in Moabit bis November 1943
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.