Konzentrationslager Buchenwald
KZ Buchenwald
Konzentrationslager Buchenwald
Name
Konzentrationslager Buchenwald
Ortsangabe
Weimar
Thüringen
Deutschland
Thüringen
Deutschland
Anmerkung
Geodaten verweisen auf die „Gedenkstätte Buchenwald. Ehemaliges Konzentrationslager“.
Art
Konzentrationslager
Von
15. Juli 1937
Bis
11. April 1945
GND Nummer
Anmerkung
Angegebener Tag der Schließung ist Tag der Übernahme des Lagers durch die Häftlinge und später durch die US-Armee.
Quelle
Referenz: Konzentrationslager Buchenwald
Stein, Harry: Buchenwald - Stammlager. In: Benz, Wolfgang/Distel, Barbara (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 3. Sachsenhausen. Buchenwald. München: C. H. Beck 2006, S. 300–356.
STERBEORT
Rudolf Breitscheid (1944)
Sterbeort
Anmerkung
Angegebener Tag der Schließung ist Tag der Übernahme des Lagers durch die Häftlinge und später durch die US-Armee.
Quelle
Referenz: Sterbedaten, Rudolf Breitscheid
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/11851492X (11. Februar 2020)
Klaus Fröhlich (09.02.1945)
Sterbeort
Anmerkung
Angegebener Tag der Schließung ist Tag der Übernahme des Lagers durch die Häftlinge und später durch die US-Armee.
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbort
Datenbank
Link
Julius Walter (24.02.1945)
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
Angegebener Tag der Schließung ist Tag der Übernahme des Lagers durch die Häftlinge und später durch die US-Armee.
Anmerkung
Abweichender Sterbeort: Ghetto Theresienstadt.
Quelle
Referenz: Todesdatum, Sterbeort und abweichender Sterbeort
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
„Gegründet wurde ‚Dora‘ als Außenlager des KZ Buchenwald im Sommer 1943 mit der Verlagerung der Raketenproduktion von Peenemünde in vor Luftangriffen geschützte Stollenanlagen bei Nordhausen. Später kamen weitere Rüstungsprojekte hinzu: Zehntausende KZ-Häftlinge mussten 1944/45 Zwangsarbeit beim Ausbau unterirdischer Flugzeug- und Treibstoffwerke leisten. Zu ihrer Unterbringung richtete die SS neue KZ-Außenlager ein, die im Herbst 1944 mit dem Lager Dora zum nunmehr selbständigen KZ Mittelbau zusammengefasst wurden. Dieses erstreckte sich am Ende mit fast 40 Lagern über den gesamten Harz.“
Anmerkung
für tot erklärt.
Quelle
Referenz: Ermordung im Konzentrationslager
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
DEPORTATIONSZIEL
Bernhard Spitz (13.12.1943)
Bezeichnung
Deportation in das Konzentrationslager Buchenwald
Quelle
Referenz: Deportation in das KZ Buchenwald, Bernhard Spitz
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Konzentrationslager Mittelbau-Dora
Quelle
Referenz: Deportation in das KZ Mittelbau-Dora, Bernhard Spitz
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
INTERNIERUNGSORT
Ruth Joachimsthal (1937)
Beschreibung
Inhaftierung aufgrund der verbotenen Wiedereinreise aus Palästina
Inhaftierungsort
Anmerkung
Angegebener Tag der Schließung ist Tag der Übernahme des Lagers durch die Häftlinge und später durch die US-Armee.
Quelle
Referenz: Beschreibung, Jahr, Ort
Benennung
Gröschler Haus: Eine vergessene jüdische Dichterin aus Varel: Anna Joachimsthal-Schwabe (1892-1937)
Erstellt
01. Juni 2019
Beteiligt
Art
Artikel
Datenbank
Link
Richard Loewenstein (bis 27.07.1938)
Beschreibung
Inhaftierung im KZ Buchenwald
Inhaftierungsort
Konzentrationslager Buchenwald (bis 27.07.1938)
Anmerkung
Angegebener Tag der Schließung ist Tag der Übernahme des Lagers durch die Häftlinge und später durch die US-Armee.
Quelle
Referenz: Inhaftierung im KZ Buchenwald
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Ismar Freund (ab 10.11.1938)
Beschreibung
Inhaftierung im Konzentrationslager
Inhaftierungsort
Konzentrationslager Buchenwald (ab 10.11.1938)
Anmerkung
Angegebener Tag der Schließung ist Tag der Übernahme des Lagers durch die Häftlinge und später durch die US-Armee.
Quelle
Referenz: Inhaftierung, Ismar Freund
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Martin Ehrlich (02.05.1939 – 24.10.1940)
Beschreibung
Inhaftierung in Konzentrationslagern
Inhaftierungsort
Konzentrationslager Buchenwald (02.05.1939 – 24.10.1940)
Anmerkung
Angegebener Tag der Schließung ist Tag der Übernahme des Lagers durch die Häftlinge und später durch die US-Armee.
Konzentrationslager Dachau (24.10.1940 – 29.05.1941)
Ermordung
Ermordet während der Inhaftierung.
Quelle
Referenz: Inhaftierung, Martin Ehrlich
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.