Kaunas
Kaunas
Kowno
Kauen
Anmerkung
veraltete Bezeichnung
GEBURTSORT
Leon Sachs (11. Februar 1874)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Leon Sachs
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Moses Zodykow (24. Juli 1899)
Geburtsort
Anmerkung
Zodykows Geburtsdatum wird in Quellen und Sekundärliteratur teilweise mit dem 12. Juli 1899 angegeben. Dabei handelt es sich um das Geburtsdatum nach dem Julianischen Kalender.
Quellen
Referenz: Geburtsdatum und -ort, Verweis auf Julianischen (bzw. „russischen“) Kalender
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Geburtstag 12.7.1899
Archiv
Datenbank
Anderswo publiziert
Meyhöfer, Rita et al. (1995): Gedenkbuch Berlins der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. Berlin: Ed. Hentrich. ISBN: 978-3-89468-178-4.
Referenz: Geburtstag 24.07.1899
Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 3. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, S–Z. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1988.
STERBEORT
Lilli Austerlitz (25.11.1941)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort
Benennung
Austerlitz, Lilli Lilly
Datenbank
Link
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1047666 (21. März 2022)
Marta Goldberg (25.11.1941)
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
In einem Befehl Heinrich Himmlers vom 21. Juni 1943 wurde „die Umwandlung der noch bestehenden Ghettos“ in den besetzten Ostgebieten in Konzentrationslager angeordnet. „[N]icht arbeitsfähige Juden waren ‚nach Osten zu evakuieren‘, d.h. zu ermorden.“
Quelle
Referenz: Todesdaten, Marta Goldberg
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Die Datenbank verzeichnet Marta Goldberg unter dem Namen Martha Goldberg.
Edwin Geist (10.12.1942)
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
Erschossen im Neunten Fort in Kaunas.
Quelle
Referenz: Tod
Kaiser, Reinhard: „Unerhörte Rettung“. Die Suche nach Edwin Geist. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2004.
Lyda Geist (geb. Bagriansky) (10.01.1943)
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Anmerkung
Suizid durch Gift nach der Ermordung ihres Mannes.
Quelle
Referenz: Tod
Kaiser, Reinhard: „Unerhörte Rettung“. Die Suche nach Edwin Geist. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2004.
TRAUUNGSORT
Edwin Geist und Lyda Geist (geb. Bagriansky) (29.06.1939)
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: 2. Ehe
Kaiser, Reinhard: „Unerhörte Rettung“. Die Suche nach Edwin Geist. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2004.
WOHNORT
Edwin Geist und Lyda Geist (geb. Bagriansky) (12.08.1941 – 28.03.1942)
Bewohner
Von
12. August 1941
Bis
28. März 1942
Von
12. August 1942
Bis
31. Dezember 1942
Ort
Anmerkung
In einem Befehl Heinrich Himmlers vom 21. Juni 1943 wurde „die Umwandlung der noch bestehenden Ghettos“ in den besetzten Ostgebieten in Konzentrationslager angeordnet. „[N]icht arbeitsfähige Juden waren ‚nach Osten zu evakuieren‘, d.h. zu ermorden.“
Beschreibung
Ghetto
ORGANISATIONSSITZ
Beschreibung
jiddischsprachige Zeitung
Standort
ERSCHEINUNGSORT
EMIGRATIONSSTATION
Edwin Geist (ab 1938)
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Exil
Kaiser, Reinhard: „Unerhörte Rettung“. Die Suche nach Edwin Geist. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2004.
DEPORTATIONSZIEL
Hermann Friedemann (17.11.1941)
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Kaunas
Sammelstelle
Ermordung
Ermordet während oder direkt nach der Deportation.
Quelle
Referenz: Deportation, Hermann Friedmann
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Lilli Austerlitz (17.11.1941)
Bezeichnung
Deportation nach Kaunas
Ermordung
Ermordet während oder direkt nach der Deportation.
Quelle
Referenz: Deportation nach Kaunas
Benennung
Austerlitz, Lilli Lilly
Datenbank
Link
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1047666 (21. März 2022)
Marta Goldberg (17.11.1941)
Bezeichnung
Deportation ins Fort IX, Ghetto Kaunas
Sammelstelle
Quelle
Referenz: Deportation ins Ghetto Kauen
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Die Datenbank verzeichnet Marta Goldberg unter dem Namen Martha Goldberg.
Edwin Geist (03.1942)
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Kaunas
Quelle
Referenz: Deportation, Edwin Geist
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.