Jugoslawien

Name
Jugoslawien
Ortsangabe
Jugoslawien
Art
Land
GND Nummer
Karte
Map view
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbeort
Erstellt
19. August 1996
Wo erstellt
Berlin
Zitierweise
Huth, Erna. Interview 19092. Visual History Archive. USC Shoah Foundation Institute. 2022. Web. 04.10.2023.
Persistent Identifier
19092
Kurzbeschreibung
Dienstreise mit Hilde nach Jugoslawien
Anlass
als Delegierter der Hebräischen Universität Jerusalem
Zielort
ja
Station
Zielort
ja
Quellen
Referenz: Dienstreise mit Hilde nach Jugoslawien (Reisezeitraum)

Ohne Autor: Dr. Prinz in Jugoslawien. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 98 (06.12.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 6, hier: S. 6.

Referenz: Reise mit Hilde nach Jugoslawien

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 135.

Station
Jugoslawien (07.1933 – 1941)
Quelle
Referenz: Zeitpunkt der Emigration, Stationen des Exils: Jugoslawien, Zeitraum des Aufenthalts in Jugoslawien
Benennung
EB 2001/117
Zusatz
Nachlass Gerard H. Wilk
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: EB 2001/117
Zitierweise
EB 2001/117
Stationen
Jugoslawien (ab 1938)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Alexander Jadassohn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Jugoslawien (ab 1940)
Israel (ab 03.1941)
Quelle
Referenz: Exilländer, Recha Freier
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Beschreibung
Inhaftierung in Wien
Inhaftierungsort
Wien (1938 – ca. 1938/1940)
Jugoslawien (ab ca. 1938/1945)
Erfolgreiche Flucht. Trachtenberg konnte nach der Inhaftierung in Wien fliehen und ging nach Jugoslawien. Dort wurde er erneut inhaftiert und verbrachte fünf Jahre in Konzentrationslagern.
Quelle
Referenz: Beschreibung, Jahr, Flucht, Anmerkungen zur Flucht, Inhaftierungsorte und Zeiträume

Spicker, Friedemann: Wer hat zu entscheiden, wohin ich gehöre? Die deutsch-jüdische Aphoristik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 135.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.