Jüdisches Arbeitsheim Radinkendorf
Jüdisches Arbeitsheim Radinkendorf b. Beeskow (Mark)
Jüdisches Arbeitsheim Radinkendorf
Name
Jüdisches Arbeitsheim Radinkendorf
Adresse
Dorfstraße (Radinkendorf) 5
Radinkendorf
Deutschland
Radinkendorf
Deutschland
Art
Arbeitslager,
Deportationssammelstelle
Von
April 1940
Bis
April 1943
Quelle
Referenz: Zeitraum
Ransch, Siegfried: Jüdisches Arbeitsheim Radinkendorf (1940 bis 1943). Dokumentarischer Bericht über ein Lager an der märkischen Spree. Berlin: Nora Verlagsgemeinschaft Dyck & Westerheide 2010, S. 5.
DEPORTATIONSZIEL
Gustav Hochstetter (11.06.1942)
Bezeichnung
Deportation in das Jüdische Arbeitsheim Radinkendorf
Quelle
Referenz: Deportation
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.