Jerusalemer Straße 65, Berlin-Kreuzberg
Jerusalemer Straße 65
ARBEITSORT
Erich Loewenthal (ca. 01.07.1931/17.12.1938)
Arbeitgeber
Tätigkeit
Freier Mitarbeiter beim „Schocken Verlag“
Stelle
Freier Mitarbeiter
Von
ca. 01. Juli 1931/17. Dezember 1938
Bis
ca. 01. Juli 1931/17. Dezember 1938
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 422.
Moritz Spitzer (Moshe Shpitzer) (08.1934 – 1938)
Arbeitgeber
Tätigkeit
Leitung des Schocken-Verlags
Anmerkung
Moritz Spitzer war bis zur Liquidation 1938 Leiter des Schocken-Verlages.
Quelle
Referenz: Verlagsleitung
Benennung
Moshe (Moritz) Spitzer Archive
Link
Zitierweise
Moshe Spitzer 1900–1982 (creator of the archive), Moshe (Moritz) Spitzer Archive, 1918–1980, סימול ARC. 4* 2139 Moshe (Moritz) Spitzer Archive, Moshe (Moritz) Spitzer Archive.
Ismar Elbogen (ca. 1937/1939)
Arbeitgeber
Tätigkeit
Berater zu Editionsfragen des „Hebräischen Verlags“ als Teil des „Schocken Verlag“
Stelle
Berater zu Editionsfragen des „Hebräischen Verlags“
Von
ca. 1937/1939
Bis
ca. 1937/1939
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber, Ort
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 334 – 335.
ORGANISATIONSSITZ
Beschreibung
Verlag
Gründung
01. Juli 1931
Auflösung
29. Dezember 1939
Standorte
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Am 17. Dezember 1938 wurde die Schließung des Verlags vom Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda angeordnet. Die Firma wurde am 29. Dezember 1938 liquidiert.