Internierungslager in Saint-Cyprien
Internierungslager in Saint-Cyprien
Name
Internierungslager in Saint-Cyprien
Ortsangabe
Frankreich
Heutige Adressdaten
Die Geodaten beziehen sich auf die.heutige Stadt Saint-Cyprien.
Art
Internierungslager
Von
08. Februar 1939
Bis
30. Oktober 1940
Anmerkung
„After June 1940, Saint-Cyprien became a collection point for foreigners (Centre de rassemblement des étrangers) under the authority of the Montpellier regional prefecture. Its population consisted of German nationals and Jews from Poland, Hungary, Czechoslovakia, Belgium, and the Netherlands. In June 1940 there were approximately. 1,000 ‚Reichs Germans‘ in Saint-Cyprien. [...] Between October 16 and 19, 1940, exceptionally strong floods rendered the camp's access roads inaccessible and bisected the camp, necessitating its evacuation. According to a list from October 30, 1940, 3,858 Saint-Cyprien detainees were sent to the camp at Gurs, and 300 'refugees from neutral countries' were sent to the camp at Arglès-sur-Mer.“
Quelle
Referenz: Internierungslager Saint-Cyprien
Schilt, Eliezer/White, Joseph Robert: Saint-Cyprien. In: The United States Holocaust Memorial Museum (Hg.): Encyclopedia of Camps and Ghettos. 1933–1945. Volume III. Camps and Ghettos under European Regimes Aligned with Nazi Germany. 2018, S. 218–219.
SAMMELSTELLE ZUR DEPORTATION
Bezeichnung
Deportation ins Sammellager
Zielort
Anmerkung
Drancy ist eine Gemeinde 20 Kilometer nordöstlich von Paris, in ihr „wurde im Mai und Juni 1940 Frankreichs zentrales Sammel- und Durchgangslager errichtet. Es wurde für etwa 65 000 Juden, unter ihnen 6000 Kinder, zum ‚Vorzimmer des Todes‘,der Wartestation vor ihrer Deportation in die Vernichtung.“ [Der Ort des Terrors, Bd. 9. S. 285.]
Quelle
Referenz: Deportation nach Drancy, Kurt Grelling
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
DEPORTATIONSZIEL
Kurt Grelling (ca. 10.05.1940/15.05.1940)
Bezeichnung
Deportation ins Internierungslager
Sammelstelle
Quelle
Referenz: Deportation nach Saint-Cyprien, Kurt Grelling
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.