Internierungslager Gurs
Camp de Gurs
Internierungslager Gurs
Distel, Barbara: Frankreich. In: Benz, Wolfgang/Distel, Barbara (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 9. Arbeitserziehungslager. Ghettos. Jugendschutzlager. Polizeihaftlager. Sonderlager. Zigeunerlager. Zwangsarbeitslager. München: C. H. Beck 2009, S. 273–291, hier: S. 277–280.
STERBEORT
Ludwig Sinsheimer (1942)
Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285–303, hier: S. 293.
SAMMELSTELLE ZUR DEPORTATION
Bruno Altmann (26.02.1943 – 04.03.1943)
Brocco, Chiara/Lacker, Anna-Sophia/Sedgwick-Jell, Evan/Wamser, Judith: Dr. phil. Bruno Altmann. 2018, S. 24.
Broschüre publiziert anlässlich der Verlegung eines Stolpersteines in Kooperation von Die Falken-Neukölln mit Schülerinnen des Geschichtsleistungskurses (12) des Albert-Einstein-Gymnasiums in Berlin.
DEPORTATIONSZIEL
Brocco, Chiara/Lacker, Anna-Sophia/Sedgwick-Jell, Evan/Wamser, Judith: Dr. phil. Bruno Altmann. 2018, S. 18.
INTERNIERUNGSORT
Hannchen Lederer (geb. Wohlgemut) (ab 10.1940)
Bosch, Manfred: Moritz Lederer. Europäischer Grenzgänger aus Mannheim. Vom Bürgerschreck zum Theatervisionär. Mannheim: Verlagsbüro v. Brandt 1999, S. 52.
Herta Kanner (ab 1941)
Kruschel, Karsten: Kanner, Herta. In: Hagestedt, Lutz (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 25. Kafka – Karnein. Berlin und Boston: De Gruyter 2016, S. 404–405, hier: S. 404.
Slevogt, Esther: Fest der Theaterfamilie verbunden. In: taz am Wochenende. 2016, S. 49.
R.P.: DP-Theater in der Schweiz. In: Aufbau. Reconstruction. 1948, S. 13.