Heinrich-Schliemann-Gymnasium, Berlin-Penzlauer Berg
Luisenstädtisches Gymnasium (1864 – 20.11.1928)
Heinrich-Schliemann-Schule (20.11.1928 – 1938)
Heinrich-Schliemann-Gymnasium (1938 – 1939)
Horst-Wessel-Gymnasium (1939 – 01.09.1945)
Heinrich-Schliemann-Gymnasium (ab 01.09.1945)
Name
Heinrich-Schliemann-Gymnasium, Berlin-Penzlauer Berg
Adressen
Carmen-Sylva-Straße
Berlin
Deutschland
Berlin
Deutschland
Von
1939
Bis
01. September 1945
Heutige Adressdaten
Erich-Weinert-Straße
Gleimstraße 49
Berlin
Deutschland
Berlin
Deutschland
Bis
1939
Gleimstraße 49
Berlin
Deutschland
Berlin
Deutschland
Von
01. September 1945
Stichwort
Luisenstädtisches Gymnasium
Art
Schule
Von
1864
GND Nummer
ARBEITSORT
Erwin Jospe (1930 – 1932)
Tätigkeit
Referendariat in Berlin
Beruf
Quelle
Referenz: Referendartätigkeit an zwei Gymnasien in Berlin
Link
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003983 (12. April 2021)
Zitierweise
Helga Gläser: Erwin Jospe, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003983).
Erwin Jospe (1932 – 04.1933)
Arbeitgeber
Tätigkeit
Lehrer an der Luisenstädtischen Oberrealschule in Berlin
Beruf
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
„Gesetz zur Wiederherstellung des Berufbeamtentums“
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Anmerkung
Nachd er Verabschiedung des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufbeamtentums“ folgte für Jospe die Zwangspensionierung und der Ausschluss aus dem höheren Schuldienst.
Quelle
Referenz: Lehrertätigkeit in Berlin
Link
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003983 (12. April 2021)
Zitierweise
Helga Gläser: Erwin Jospe, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003983).
SCHÜLER
Adolf Heilborn (bis 1893)
Bezeichnung
Reife
Schule
Luisenstädtisches Gymnasium (bis 1893)
Quelle
Referenz: Schule
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.