Haus des Musikdirektors Wachsmann

Name
Haus des Musikdirektors Wachsmann
Adressen
Von
1931
Bis
1937
Bis
1931
Von
1937
Bis
1942
Von
1942
Bis
02. März 1943
Anmerkung
Max Wachsmann wurde mit seiner Familie im März 1943 nach Auschwitz deportiert.
Art
Wohnhaus
Karte
Map view
Quelle
Referenz: Wohnhäuser Max Wachsmanns
Gründung
ca. April 1933/Juni 1933
Standorte
Hauptstandort
unbekannt
Anmerkung
Die Künstlerhilfe ließ das Gebäude umbauen und organisierte hier bis 1935 Veranstaltungen.
Anmerkung
Der Musikdirektor Wachsmann stellte der jüdischen Künstlerhilfe für Veranstaltungen seinen Wohnort zur Verfügung.
Anmerkung
Der Musikdirektor Wachsmann stellte der jüdischen Künstlerhilfe für Veranstaltungen seinen Wohnort zur Verfügung.
„Die Künstlerhilfe verstand sich ausdrücklich nicht als Institution der Wohlfahrt oder als Unterstützungskasse [...], sondern war als Unterabteilung der im Juni 1933 gegründeten Zentralstelle für jüdische Wirtschafthilfe zugeordnet.“ (Schoor, S. 141).
Werk
Anmerkung
Vortrag zur Einführung in die neueste Dichtung
Anmerkung
Vortrag zur Einführung in die neueste Dichtung
Anmerkung
Titel und Thema des Vortrags sind nicht bekannt.
Quellen
Referenz: Datum und Inhalt des Vortragsabends
Anmerkung
Ankündigung der jüdischen Künstlerhilfe
Referenz: Veranstaltung und Rollen der erwähnten Personen

Ohne Autor: Vortragsabend der jüdischen Künstlerhilfe. C.V.-Zeitung; Konzerte und Vorträge in Berlin und im Reich, S. 17.

Gegenstand
„Musik“ von Arno Nadel, „Saul“ von Manfred Sturmann sowie Werke von George A. Goldschlag, Alfred Mombert, Franz Werfel und Alfred Polgar.
Werke
Anmerkung
Über dieses Werk ist nichts weiter bekannt, als dass es auf Lesungen im Mai 1935 und im Juli 1937 vorgetragen worden ist.
Auflagen / Veröffentlichungen

Manfred Sturmann: Saul. 1935.

Manfred Sturmann: Saul. 1936.

Beteiligte
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Redner
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Das Motto der Lesung waren „unveröffentlichte Werke der bekanntesten jüdischen Dichter“.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Thema, Beteiligte,
Beteiligt
Werk
Anmerkung
Der Liederabend wurde mit Gesang von Else Wachsmann und Walther Hirschberg am Klavier gegeben, Gustav Sabel spielte Stücke von Chopin.
Beteiligt
Quelle
Referenz: Liederabend bei Wachsmann

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 43, N° 19 (08.03.1938). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1938, S. 9.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.