Grenadierstraße 28, Berlin
Almstadtstraße
Grenadierstraße 28
ORGANISATIONSSITZ
Beschreibung
Buchhandlung
Gründung
1930
Auflösung
November 1938
Standort
Anmerkung
Von 1932–1937 bestand eine Schallplattenabteilung in der Buchhandlung und das Label „Semer“, das zahlreiche jiddisch- und hebräischsprachige Platten produzierte.
Im Dezember 1937 erfolgte eine Anordnung, die Jüdinnen und Juden die Aufnahme von Musik jüdischer Künstlerinnen und Künstler, sowie von Jüdinnen und Juden aufgeführte Musik verbot. Die Schallplattenfirma musste deshalb geschlossen werden. Als „jüdischer Buchvertrieb“ konnte die restliche Buchhandlung fortgeführt werden. Sie wurde aber in der Reichsprogromnacht zerstört und der Inhaber, Hirsch Lewin, im September 1939 ins Konzentrationslager Sachsenhausen interniert.
Im Dezember 1937 erfolgte eine Anordnung, die Jüdinnen und Juden die Aufnahme von Musik jüdischer Künstlerinnen und Künstler, sowie von Jüdinnen und Juden aufgeführte Musik verbot. Die Schallplattenfirma musste deshalb geschlossen werden. Als „jüdischer Buchvertrieb“ konnte die restliche Buchhandlung fortgeführt werden. Sie wurde aber in der Reichsprogromnacht zerstört und der Inhaber, Hirsch Lewin, im September 1939 ins Konzentrationslager Sachsenhausen interniert.