Beteiligte
Gestapo Sammelstelle Alexanderplatz
Gestapo Sammelstelle Alexanderplatz
SAMMELSTELLE ZUR DEPORTATION
Arno Nadel (12.03.1943)
Bezeichnung
36. Ost-Transport
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Ermordung
Ermordet während oder direkt nach der Deportation.
Anmerkung
„Am 10. März 1943 wird Arno Nadels Frau in seiner Abwesenheit von der Gestapo verhaftet. Bei seiner Rückkehr findet er die Wohnung versiegelt, an der Türe eine Aufforderung, sich am Alexanderplatz zu melden. Freunde erbieten sich, ihn zu verstecken; Arno Nadel lehnt ab. Er begibt sich dorthin, wo der Mörder wartet. Arno Nadel und seine Frau wurden vermutlich am 12. März 1943 mit dem 36. Ost-Transport nach Auschwitz verschleppt. Seither fehlen jede Nachricht und Spur.“
Quelle
Referenz: Deportation ins KZ Auschwitz
Nadel, Arno: Der weissagende Dionysos. Gedichtwerk. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1959, S. 679.
INTERNIERUNGSORT
Vera Lourié (24.10.1938 – 24.12.1938)
Beschreibung
Inhaftierung durch die Gestapo
Inhaftierungsort
Gestapo Sammelstelle Alexanderplatz – Berlin (24.10.1938 – 24.12.1938)
Anmerkung
In den Memoiren von Vera Lourié datiert sie die Inhaftierung mit dem 02.11.1938.
Quellen
Referenz: Anmerkungen zum abweichenden Inhaftierungsdatum
Lourié, Vera: Vera Lourié: Briefe an Dich. Erinnerungen an das russische Berlin. Herausgegeben von Liebermann, Doris. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2014, S. 113.
Referenz: Beschreibung, Zeitraum der Inhaftierung
Kucher, Katharina/Schlögel, Karl/Suchy, Bernhard/Thum, Gregor (Hg.): Chronik Russischen Lebens in Deutschland 1918–1941. Berlin: Akademie Verlag GmbH 1999, S. 484.
Referenz: Inhaftierungsort (Alexanderplatz)
Lourié, Vera: Vera Lourié: Briefe an Dich. Erinnerungen an das russische Berlin. Herausgegeben von Liebermann, Doris. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2014, S. 115.