Elbląg
Elbing (bis 1945)
Elbląg (ab 1945)
Name
Elbląg
Ortsangabe
Woiwodschaft Warmińsko-mazurskie (Ermland-Masuren)
Polen
Polen
Stichwort
Elbing
Art
Stadt
GND Nummer
GEBURTSORT
Lutz Weltmann (15. Februar 1901)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
SCHÜLER
Kurt Oettinger (bis 1898)
Bezeichnung
Gymnasium in Elbing (Westpreußen)
Schule
Gymnasium in Elbing (bis 1898)
Religiös geprägte Schule
ja
Anmerkung
Oettinger legte 1898 die Reifeprüfung ab.
Quelle
Referenz: Schulbesuch in Elbing
Ohne Autor: Richter und Staatsanwälte jüdischer Herkunft in Preußen im Nationalsozialismus. Eine rechtstatsächliche Untersuchung. Köln: Bundesanzeiger-Verlag 2004, S. 271.
ORGANISATIONSSITZ
Gründung
1535
Standort