Deutsches Theater, Berlin
Deutsches Theater (ab 1833)
Name
Deutsches Theater, Berlin
Adresse
Schumannstraße 13
Berlin
Deutschland
Berlin
Deutschland
Von
1883
Art
Theater
Von
1883
GND Nummer
ARBEITSORT
Otto Abrahamsohn (Otto Brahm) (ab 1894)
Arbeitgeber
Tätigkeit
Theaterdirektor des Deutschen Theaters Berlin
Stelle
Theaterdirektor
Von
1894
Beruf
Quelle
Referenz: Theaterdirektor des Deutschen Theaters Berlin
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118514245 (04. Februar 2022)
Julius Bab (1900)
Arbeitgeber
Tätigkeit
Statistentätigkeit im Deutschen Theater
Stelle
Statist
Beruf
Anmerkung
Laut Sylvia Rogge-Gau ging Julius Bab dieser Tätigkeit als Schüler nach.
Bab arbeitete als Primaner bei Otto Brahm im Deutschen Theater als Statist. Da er 1901 das Abitur ablegte, kann er diese Tätigkeit nur im Jahr 1900 ausgeübt haben.
Quelle
Referenz: Anmerkung zu Zeit und Dauer der Tätigkeit
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Referenz: Statistentätigkeit
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 24.
Rudolf Frank (1909)
Arbeitgeber
Tätigkeit
Volontariat bei Max Reinhardt am DT
Beruf
Quelle
Referenz: Volontariat bei Max Reinhardt
Benennung
Die Jahre von 1886 bis 1912
Link
https://www.rudolf-frank.net/ueber-rudolf-frank/ (24. Februar 2021)
Max Ehrlich (1912 – 1913)
Arbeitgeber
Tätigkeit
Schauspieler am Deutschen Thater
Stelle
Schauspieler
Beruf
Anmerkung
Ehrlich spielte in „Romeo und Julia“, „Hamlet“, „Der lebende Leichnam“ und „Molière's George Dandin“.
Quelle
Referenz: Schauspieltätigkeit am DT von 1912 bis 1913
Benennung
Stage Appearances
Datenbank
Link
https://www.max-ehrlich.org/stage_appearances.htm (26. Oktober 2020)
Arbeitgeber
Tätigkeit
Lehrtätigkeit
Beruf
Anmerkung
Hardt lehrte Vortragskunst an der Schauspielschule des Deutschen Theaters.
Quelle
Referenz: Lehrtätigkeit für das Deutsche Theater
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature; Part 1: A-K. München: K. G. Saur 1983, S. 458.