Carmerstraße 6, Berlin-Charlottenburg

Name
Carmerstraße 6, Berlin-Charlottenburg
Ortsangabe
Berlin-Charlottenburg
Deutschland
Art
Wohnhaus,
Unternehmenssitz
Karte
Map view
Quelle
Referenz: Wohnort von Paul Zucker

Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 31.

Tätigkeit
Selbstständiger Architekt in Berlin
Beruf
Eigene Praxis / Eigenes Büro
ja
Anmerkung
Zucker musste seine Architektentätigkeit ab 1933 einschränken, da er aus „rassischen Gründen“ nicht in die Reichskulturkammer aufgenommen wurde. Obgleich dies einem faktischen Berufsverbot gleichkam, war es ihm zwischen 1934 und 1936 noch möglich, zwei Privathäuser zu planen und deren Realisierung zu begleiten.
Für seine Auftraggeber „entwarf und realisierte [Zucker] vor allem gediegene Landhäuser und Villen, führte aufwendige Umbauten und Gebäudeerweiterungen durch, konzipierte Haus- bzw. Wohnungseinrichtungen und kreierte eigenwilliges Mobiliar. Darüber hinaus gehörten die Planung respektive die bauliche Umsetzung von Bürogebäuden sowie der Bau und die Ausgestaltung von Läden und Geschäften zu den von ihm bevorzugten Aufgaben, die er in der Regel bravourös zu lösen verstand. [...] Sein Werkverzeichnis umfasst nicht weniger als 62 Positionen, wobei der größte Teil der darin enthaltenen Bauvorhaben tatsächlich zur Ausführung gelangte.“
Quellen
Referenz: Ausschluss aus RKK, Tätigkeit 1934-1936

Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 37 f.

Referenz: Büro in der Charlottenburger Carmerstraße, Auftraggeber

Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 31-33.

Referenz: Selbstständiger Architekt in Berlin

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1284.

Referenz: Zitat in den Anmerkungen

Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 33.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.