Bonn
Bonn
Name
Bonn
Ortsangabe
Bonn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Art
Stadt
GND Nummer
Eingliederungen
Datum
1969
GEBURTSORT
Ludwig van Beethoven (1770)
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort v. W. Schmidtbonn
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118609009 (06. August 2018)
Henriette Schulze (08. März 1880)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Henriette Schulze
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Kurt Wolff (03. März 1887)
Geburtsort
Hanna Frenkel (1914)
Geburtsort
Walther Killy (26. August 1917)
Geburtsort
Miriam Rochling (1919)
Geburtsort
Bernhard N. Cohn (17. September 1923)
Geburtsort
STERBEORT
Jacob Bernays (1881)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118656317 (02. Oktober 2024)
Paul Leonhard Hesslein (30.06.1953)
Sterbeort
Eingemeindet in
Datum
1969
Quelle
Referenz: Todesdaten, Paul Leonhard Hesslein
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 292.
Erich Ollenhauer (1963)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118589857 (17. Dezember 2021)
Ludwig Erhard (1977)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten: Ludwig Erhard
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/118530755 (16. Juli 2019)
Hubertus zu Löwenstein (28.11.1984)
Sterbeort
ORGANISATIONSSITZ
Bund Deutscher Architekten (1948 – 1999)
Gründung
21. Juni 1903
Anmerkung
„Die Geschichte des BDA im Nationalsozialismus muss als eine wenig rühmliche bezeichnet werden. Eilfertig setzte der BDA bereits unmittelbar nach der Machtübernahme den alten Vorstand ab und berief den Architekten und Nationalsozialisten Eugen Hönig (1878 – 1945) zum neuen Präsidenten. Auf der Bundestagung im September 1933 gab sich der BDA eine neue Satzung, deren Bestandteil nun unter anderem ein Arierparagraph war. Mit Inkrafttreten des Reichskulturkammergesetzes fungiert der BDA als einziger in Deutschland tätiger Fachverband für Baukunst. Jüdische oder politisch missliebige Architekten wurden nicht aufgenommen bzw. herausgedrängt.“
Beschreibung
Verlag
Standort
Standort
Gründung
18. Oktober 1818
Standort
Gründung
19. Juli 1950
Standorte