World Jewish Congress (WJC)

Abkürzung
CJM
Abkürzung
WJC
Gründung
August 1936
Art
Von
August 1936
Attribut
politisch
GND Nummer
Quelle
Referenz: World Jewish Congress
Quellenart
Online-Quelle
Link
Adresse
Bruxelles (Brüssel)
Belgien
Adresse
Genf
Schweiz
Adressen
Bis
30. Juni 1920
Anmerkung
Palästina gehörte bis zur Besetzung durch Großbritannien im Oktober 1918 zur Verwaltungsprovinz Syrien des Osmanischen Reiches.
Von
01. Juli 1920
Bis
13. Mai 1948
Anmerkung
Das Mandatsgebiet Palästina umfasste geographisch die heutigen Staaten Israel, Jordanien (bis 1923) sowie die Palästinensischen Autonomiegebiete. Die Geodaten beziehen sich auf die Hauptstadt Jerusalem.
Von
14. Mai 1948
Adresse
New York City
New York
USA
Quelle
Referenz: WJC-Mitgliedschaft

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Anmerkung
Swarsensky war zeitweise eine führende Figur des Jüdischen Weltkongresses.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im Jüdischen Weltkongress
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.