Welt am Montag. Unabhängige Zeitung für Politik und Kultur

Beschreibung
Zeitung
Gründung
1896
Auflösung
März 1933
Art
Von
1896
Bis
März 1933
Adresse
Berlin
Deutschland
Hauptsitz
ja
Tätigkeit
Mitarbeit in verschiedenen Zeitschriften
Stelle
Freier Mitarbeiter
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber, Ort
Benennung
EB 2001/117
Zusatz
Nachlass Gerard H. Wilk
Nummer
Signatur: EB 2001/117
Zitierweise
EB 2001/117
Tätigkeit
Mitarbeiter der Welt am Montag
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Mitarbeiter der Welt am Montag, Jacob

Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 15.

Tätigkeit
Herausgeber der „Welt am Montag“
Stelle
Von
1896
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Herausgeber der „Welt am Montag“: Ploetz

Oppenheimer, Franz: Erlebtes, Erstrebtes, Erreichtes. Lebenserinnerungen. Herausgegeben von Oppenheimer, L. Y.. Düsseldorf: Jospeh Melzer-Verlag 1964, S. 223.

Tätigkeit
Herausgeber der „Welt am Montag“
Stelle
Von
1896
Beruf
Arbeitsort
Berlin ab 1896
Quelle
Referenz: Herausgeber der „Welt am Montag“: Felix Hollaender

Oppenheimer, Franz: Erlebtes, Erstrebtes, Erreichtes. Lebenserinnerungen. Herausgegeben von Oppenheimer, L. Y.. Düsseldorf: Jospeh Melzer-Verlag 1964, S. 223.

Tätigkeit
Gedichtveröffentlichungen in der Welt am Montag
Quelle
Referenz: Tätigkeit für die Welt am Montag

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.

Tätigkeit
Witzeschreiber
Anmerkung
Hans Rewald schrieb u.a. für die Zeitschriften Simplicissimus, Der Wahre Jacob, Jugend, Junggeselle, Fliegende Blätter, Herrenwelt, Zeitbilder, Drache, Welt am Montag und Dame.
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Witzeschreiber, Hans Rewald
Referenz: Zeitschriften, in deren Auftrag Hans Rewald schrieb

Rewald, Hans: Es hat geklingelt. Berlin: Landesarchiv Berlin 1925, S. o. S.

Tätigkeit
Theaterkritiker bei der Welt am Montag
Stelle
Theaterkritiker /Kulturjournalist
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Kritiker bei der „Welt am Montag“

Kiefer, Sascha: Bab, Julius. In: König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 58⁠–⁠59, hier: S. 58.

Tätigkeit
Theaterkritiker bei der Welt am Montag
Stelle
Theaterkritiker/Kulturjournalist
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Theaterkritiker bei der „Welt am Montag“

Kiefer, Sascha: Bab, Julius. In: König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 58⁠–⁠59, hier: S. 58.

Tätigkeit
Chefredakteur der „Welt am Montag“
Stelle
Von
1897
Bis
1898
Beruf
Arbeitsort
Berlin 1897 – 1898
Quelle
Referenz: Chefredakteur der „Welt am Montag“: Oppenheimer

Oppenheimer, Franz: Mein wissenschaftlicher Weg. Leipzig: Felix Meiner Verlag 1929, S. 37.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.