Welt am Montag. Unabhängige Zeitung für Politik und Kultur
Welt am Montag. Unabhängige Zeitung für Politik und Kultur (1896 – 1933)
Deutschland
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Berthold Jacob Salomon (ab 1928)
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 15.
Karl Julius Ploetz (ab 1896)
Oppenheimer, Franz: Erlebtes, Erstrebtes, Erreichtes. Lebenserinnerungen. Herausgegeben von Oppenheimer, L. Y.. Düsseldorf: Jospeh Melzer-Verlag 1964, S. 223.
Felix Hollaender (ab 1896)
Oppenheimer, Franz: Erlebtes, Erstrebtes, Erreichtes. Lebenserinnerungen. Herausgegeben von Oppenheimer, L. Y.. Düsseldorf: Jospeh Melzer-Verlag 1964, S. 223.
Mascha Kaléko (1931 – 1932)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.
Hans Rewald (ab 1908)
Rewald, Hans: Es hat geklingelt. Berlin: Landesarchiv Berlin 1925, S. o. S.
Julius Bab (1904 – 1906)
Kiefer, Sascha: Bab, Julius. In: König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 58–59, hier: S. 58.
Julius Bab (1919 – 1923)
Kiefer, Sascha: Bab, Julius. In: König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 58–59, hier: S. 58.
Franz Oppenheimer (1897 – 1898)
Oppenheimer, Franz: Mein wissenschaftlicher Weg. Leipzig: Felix Meiner Verlag 1929, S. 37.