Verlag der Polnischen Akademie der Wissenschaften

Beschreibung
Verlag
Art
Verlag
Adresse
Kraków (Krakau)
Woiwodschaft Małopolskie (Kleinpolen)
Polen
Adaptionen
Dr. Abraham Heschel: Die Religion der Sympathie. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 8 vom 23. Februar 1936, S. 14.
Rezensionen

Dr. Abraham Heschel: Die Religion der Sympathie. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 8 vom 23. Februar 1936, S. 14.

L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Pathos und Sympathie. Über Heschels ,Prophetie'. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 11 vom Februar 1937, S. 514⁠–⁠517.

Elias Hurwicz: Abraham Heschel: Die Prophetie. Verlag der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Krakau 1936. Zu beziehen durch den Erich-Reiß-Verlag, Berlin. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 13.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Anmerkung
„In Deutschland zu beziehen durch den Erich Reiss Verlag, Berlin“ (Titelseite)
GND Nummer
Anmerkung
Die von Heschel im Dezember 1932 an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin eingereichte Dissertation „Das prophetische Bewußtsein“ konnte aufgrund der antisemitischen Gesetzgebung ab 1933 nicht mehr in Deutschland veröffentlich werden. Sie erschien erst 1936 unter dem Titel „Die Prophetie“ In Krakau.
Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Von
27. April 1928
Fachrichtung
Zugelassen
teilweise
Anmerkung
Obwohl Heschel seine Abschlussprüfung bestand, war es ihm zunächst nicht möglich, den ihm zustehenden akademischen Titel zu erlangen, da er aufgrund der antisemitischen Gesetzeslage nicht in der Lage war, seine Dissertation zu veröffentlichen. Der Schocken-Verlag wollte das Buch nicht in sein Programm aufnehmen, was wohl auch auf die negative Meinung Martin Bubers Heschels Dissertation betreffend zurückging. Heschel wendete sich daraufhin an die Polnische Akademie der Wissenschaften in Krakau und bekam von der polnischen Regierung finanzielle Hilfe zwecks Veröffentlichung seiner Dissertation. Die Reichsschriftumskammer, die ab September 1933 für den Ausschluss jüdischer Autorinnen und Autoren aus dem deutschen Literaturbetrieb zuständig war, wollte einer Veröffentlichung allerdings nur gegen Vorlage einer schriftlichen Bestätigung des polnischen Generalkonsulats in Berlin zustimmen, in der versichert werde, dass der Verkauf von Heschels Dissertation erstrebenswert sei und die Veröffentlichung zu einer Verbesserung der Beziehungen deutscher und polnischer Wissenschaftler beitrage. Bei der Beschaffung einer solchen Bestätigung war der polnische Orientalist Tadeusz Jan Kowalski (1889 – 1948) behilflich. Erst im Frühjahr 1936 konnte das Buch mit dem Namen „Die Prophetie“ schließlich im Verlag der Polnischen Akademie der Wissenschaften veröffentlicht werden. In Deutschland ließ sich das Buch über den Erich-Reiss-Verlag beziehen.
Bis
23. Februar 1933
Referenz: Datum des Studienbeginns, Abgabe der Dissertation, Note der mündlichen Abschlussprüfung

Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 35, 58–60.

Referenz: Heschels Erinnerung an sein Studium in Berlin (Zitat)

Licharz, Werner: Einführung in das Leben und Werk von Abraham Joshua Heschel. In: Aylor, Milton/Licharz, Werner (Hg.): Gott braucht den Menschen, der Mensch fragt nach Gott. Ein Dialog mit Abraham Joshua Heschel. Hamburg: Dr. Kovač 2003, S. 9⁠–⁠24, hier: S. 9 f.

Referenz: Lehrer, Themen der Abschlussprüfung, Veröffentlichungsbedingungen der Dissertation

Szczerbiński, Waldemar: Poland and Christianity in Heschel's Life and Thought. In: Krajewski, Stanisław/Lipszyc, Adam (Hg.): Abraham Joshua Heschel. Philosophy, Theology and Interreligious Dialogue. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2009, S. 11⁠–⁠21, hier: S. 12 f.

Referenz: Unterstützung durch Tadeusz Kowalski

Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 77 f.

Referenz: Zurückweisung durch den Schocken-Verlag, Rolle von Martin Buber

Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 62.

Eingereicht
Erster Gutachter
Zweiter Gutachter
Datum
ca. März 1936/Mai 1936
Note
Sustinuit
Anmerkung
Die Note „Sustinuit“ bezieht sich ausschließlich auf Heschels mündliche Abschlussprüfung.
Genre
Dissertation
GND Nummer
Anmerkung
Veröffentlichung der 1932 unter dem Titel „Das prophetische Bewusstsein“ eingereichten Dissertation Heschels
Anmerkung
„In Deutschland zu beziehen durch den Erich Reiss Verlag, Berlin“ (Titelseite)
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.