Verein zur Abwehr des Antisemitismus (VAA)

Abkürzung
VAA
Gründung
ca. 01. März 1890/01. Juni 1890
Auflösung
07. Juli 1933
Art
Ideelle und gesellschaftspolitische Zielsetzungen
Attribut
Anmerkung
„Humanität, christlicher Geist, deutsches Nationalbewusstsein und die durch die Verfassung verbürgte Gleichberechtigung aller deutschen Staatsbürger waren die Leitlinien für das Engagement des Vereins zur Abwehr des Antisemitismus.“ [Zeiß-Horbach, S. 53]
GND Nummer
Anmerkung
„Von behördlicher Seite wurde zwar nicht die Auflösung des Vereins, jedoch die Einschränkung der öffentlichen Tätigkeit gefordert. Hausdurchsuchungen, Beschlagnahmungen schriftlichen Vereinsmaterials in verschiedenen Ortsgruppen kamen hinzu. Der VAA bekam den Druck zu spüren, der Organisationen galt, die nicht der nationalsozialistischen Weltanschauung entsprachen. [Heinrich] Krone hielt die Situation für unhaltbar und plädierte für die Auflösung. Er selbst trat Ende Juni 1933 vom Amt des Vorsitzenden zurück; Richard Horlacher regelte nun als stellvertretender Vorsitzender die Vereinsgeschäfte. Am 7. Juli 1933, zwei Tage nach Auflösung der Zentrumspartei, wurde auf der letzten Mitgliederversammlung des VAA bei Enthaltung eines Einzelmitglieds die Auflösung beschlossen.“ [Zeiß-Horbach, S. 175f.].
Quelle
Referenz: Verein zur Abwehr des Antisemitismus

Zeiß-Horbach, Auguste: Der Verein zur Abwehr des Antisemitismus. Zum Verhältnis von Protestantismus und Judentum im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Berlin und Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt GmbH 2008.

Referenz: Verein zur Abwehr des Antisemitismus II
Quelle
Referenz: Vereinsmitgliedschaft VAA
Anmerkung
Broschüre publiziert anlässlich der Verlegung eines Stolpersteines in Kooperation von Die Falken-Neukölln mit Schülerinnen des Geschichtsleistungskurses (12) des Albert-Einstein-Gymnasiums in Berlin.
Tätigkeit
Redakteurstätigkeit bei verschiedenen Zeitungen
Stelle
Redakteur
Beruf
Quelle
Referenz: Redakteurstätigkeit
Anmerkung
Broschüre publiziert anlässlich der Verlegung eines Stolpersteines in Kooperation von Die Falken-Neukölln mit Schülerinnen des Geschichtsleistungskurses (12) des Albert-Einstein-Gymnasiums in Berlin.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.