Verband der Deutschen Volksbühnen-Vereine e. V.
Verband Deutscher Volksbühnen-Vereine
Volksbühnenverband
Verband der Deutschen Volksbühnen-Vereine e. V
Gründung
1920
Auflösung
1939 (zwangsaufgelöst)
Art
Kultur
Attribute
künstlerisch,
kulturell
GND Nummer
Anmerkung
Der Verein wurde vor seinem Verbot bereits 1933 gleichgeschaltet und der Leitung durch das Reichministerium für Volksaufklärung und Propaganda unterstellt.
Quellen
Referenz: Verband der Deutschen Volksbühnen-Vereine
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/9583-7 (29. Januar 2021)
Referenz: Verband der Deutschen Volksbühnen-Vereine e. V.
Benennung
Bundesarchiv: Deutsche Volksbühne
Datenbank
Bülowplatz, Berlin-Mitte (bis 1939)
Adresse
Bülowplatz (auch: Babelsberger Platz (1907–1910) Bülowplatz (1910–1933) Horst-Wessel-Platz (1933–1945) Liebknechtplatz (1945–1947) Luxemburgplatz (1947–1969) Rosa-Luxemburg-Platz (seit 1969))
Berlin-Mitte
Deutschland
Berlin-Mitte
Deutschland
Heutige Adressdaten
Rosa-Luxemburg-Platz (seit 1969)
MITGLIEDER
Julius Bab (1910 – 1933)
Funktion
Leitung
Anmerkung
Julius Bab war von 1910 bis 1933 Mitglied im künstlerischen Ausschuss der der Volksbühne in Berlin und zwischen 1914 und 1915 eines ihrer Vorstandsmitglieder.
Quellen
Referenz: Mitgliedschaft
Wininger, Salomon: Große jüdische National-Biographie. 1936.
Kiefer, Sascha: Bab, Julius. In: König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 58–59, hier: S. 58.
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Julius Bab (1923 – 1933)
Tätigkeit
Leitender Redakteur der Dramaturgischen Blätter des Verbandes der deutschen Volksbühnenvereine
Stelle
leitender Redakteur
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Herausgabe der Dramaturgischen Blätter
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 272.
Referenz: Leitende Redakteurstätigkeit
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Beteiligt an Zeitungen
Zeitung
Rolle
Herausgeber