Universität Erlangen

Gründung
1743
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
Adresse
Erlangen
Bayern
Deutschland
Bezeichnung
Jurastudium und Promotion
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
1743
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
2024186-0
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Anmerkung
Naumann studierte in Berlin, reichte seine Dissertationsschrift aber in Erlangen ein.
Quelle
Referenz: Jurastudium
Quelle
Menges, Franz: „Naumann, Max“, in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 772 f. [Online-Version]
Quellenart
Online-Quelle
Bezeichnung
Studium
Universitäten
Gründung
1743
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
2024186-0
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Quellen
Referenz: Abweichender Zeitraum und Lehrer
Referenz: Datum der Promotion
Referenz: Studium (Zeitraum: 1922-1925) und Promotion

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Bezeichnung
Promotion zum Dr. jur.
Fachrichtung
Anmerkung
Mit der Schrift „Die Effektenkaution“ wurde Walter Laaser 1929 in Erlangen promoviert.
Quelle
Referenz: Promotion
Benennung
Die Effektenkaution
Link
https://d-nb.info/369391152 (01. August 2018)
Bezeichnung
Jurastudium
Fachrichtung
Universitäten
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
Gründung
1743
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
2024186-0
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Anmerkung
Auf der von Ivar Lissners Tochter erstellten Homepage über ihren Vater werden weitere Studiengänge und Universitäten genannt, die Lissner absolviert und besucht haben soll: „Sprachen, Geschichte, Völkerkunde und Rechtswissenschaften in Berlin, Göttingen, Erlangen, Lyon und an der Sorbonne in Paris.“
Quellen
Referenz: Anmerkung
Quellenart
Online-Quelle
Link
Referenz: Jurastudium, Ivar Lissner

Gottzmann, Carola L./Hörner, Petra: Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Bd. 2. H – M. Berlin und Boston: De Gruyter 2007, S. 845.

Referenz: Studium in Lyon und Berlin, Ivar Lissner

Höhne, Heinz: Der Fall Lissner. In: Lissner, Ivar: Mein gefährlicher Weg. Vergessen, aber nicht vergeben. München: Droemer Knaur 1975, S. 221⁠–⁠272, hier: S. 225.

Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Von
ca. 1921/1922
Bis
ca. 1924/1925
Referenz: Abweichender Zeitraum und Lehrer
Referenz: Datum der Promotion
Referenz: Studium (Zeitraum: 1922-1925) und Promotion

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Eingereicht
Eingereicht an Universität Erlangen
Datum
09. März 1925
Genre
Dissertation
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.