Sojuz Russkich Evreev v Germanii

Beschreibung
„Unter der Leitung seines Vorsitzenden Jacob Teitel (1850-1939) unterstützte der Verband notleidende jüdische Flüchtlinge aus Russland, um ihnen beim Aufbau einer wirtschaftlichen Existenz in Deutschland behilflich zu sein.“ (Berlin Transit)
Gründung
1920
Auflösung
September 1935 (zwangsaufgelöst)
Art
Soziale Zielsetzungen
GND Nummer
Quelle
Referenz: Auflösung des Verbandes, Ende der Leitung durch Jacob Teitel
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Ende des Treffpunktes Kleiststraße 11, Treffpunkt Kleiststraße 10 und Zitat in den Anmerkungen zu Kleiststraße 10

Polyan, Alexandra: Productive Help in Russian-Jewish Berlin – The Union of the Russian Jews in Germany. In: Dohrn, Verena/Pickhan, Gertrud (Hg.): Transit und Transformation. Osteuropäisch-jüdische Migranten in Berlin 1918–1939. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 210⁠–⁠218, hier: S. 217.

Referenz: Namen, Zeitraum,
Referenz: Zitat in der Beschreibung, Treffpunkte, Anmerkungen zum Treffpunkt
Quelle
Ausstellung „Berlin Transit. Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren“ (23. März bis 15. Juli 2012) im Jüdischen Museum Berlin
Quellenart
Online-Quelle
Adresse
Kleiststraße 11
Berlin-Charlottenburg
Deutschland
Anmerkung
“Der Verband traf sich wöchentlich zu Versammlungen im Logenhaus der deutsch-jüdischen Organisation B’nai B’rith in der Kleiststraße und veranstaltete außerdem Vorträge, Filmabende, Tanztreffen und Diskussionsrunden.“ (Berlin Transit)
Adresse
Kleiststraße (Berlin-Charlottenburg) 10
Berlin
Deutschland
Anmerkung
„The Union rented a hall for public events like lectures and religios services at Kleiststraße 10 ( the so-called Bnai Brith Logenhaus, close to the Union’s first office).“ (Polyan, 217)
Funktion
Vorstand (1921 – 1935)
Gründungsmitglied
nein
Von
1921
Bis
September 1935
Beendigungsgrund
Der Verband russischer Juden wurde aufgelöst
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft
Quelle
Ausstellung „Berlin Transit. Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren“ (23. März bis 15. Juli 2012) im Jüdischen Museum Berlin
Quellenart
Online-Quelle
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.