Slowo (Das Wort)

Beschreibung
Verlag
Gründung
17. April 1920
Auflösung
1935
Art
Von
1920
Bis
1935
GND Nummer
Anmerkung
Durch die hohe Zahl der Veröffentlichungen war es der größte russische Verlag der 1920er in Berlin. Ab 1924 war er verlegerisch kaum noch tätig.
Nach der Auflösung 1935 gingen die Restbestände an den Petropolis Verlag, der 1936 liquidiert wurde.
Quellen
Referenz: Anmerkungen zur Auflösung

Kratz, Gottfried: Der Berliner russische Verlag Slovo (1920–1935). In: Esterberg, Monika/Rautenberg, Ursula (Hg.): Archiv für Geschichte des Buchwesens, Bd. 64. Im Auftrag der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. Berlin und Boston: De Gruyter 2009, S. 193⁠–⁠206, hier: S. 203.

Referenz: Gründer und Eigentümer Iosif V. Gessen ab 1920, Namen (Slowo-Verlagsgesellschaft m.b.H., Slovo)

Kratz, Gottfried: Der Berliner russische Verlag Slovo (1920–1935). In: Esterberg, Monika/Rautenberg, Ursula (Hg.): Archiv für Geschichte des Buchwesens, Bd. 64. Im Auftrag der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. Berlin und Boston: De Gruyter 2009, S. 193⁠–⁠206, hier: S. 195.

Referenz: Gründung/ Eintragung im Handelsregister (17.04.1920), Standort (Danzig), Anmerkungen zum Ort

Kratz, Gottfried: Der Berliner russische Verlag Slovo (1920–1935). In: Esterberg, Monika/Rautenberg, Ursula (Hg.): Archiv für Geschichte des Buchwesens, Bd. 64. Im Auftrag der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. Berlin und Boston: De Gruyter 2009, S. 193⁠–⁠206, hier: S. 198.

Referenz: Name, Unternehmensbeschreibung, Bestehenszeitraum, Sitz in der Markgrafenstraße 87 und im Ullstein-Verlagshaus, Anmerkungen
Quelle
Ausstellung „Berlin Transit. Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren“ (23. März bis 15. Juli 2012) im Jüdischen Museum Berlin
Quellenart
Online-Quelle
Adresse
Markgrafenstraße (Berlin SW 68 u. W56) 87
Berlin-Kreuzberg
Deutschland
Adressen
Von
1877
Bis
1966
Heutige Adressdaten
seit 2008 Rudi-Dutschke-Straße
Von
ca. 1925/1927
Bis
1966
Anmerkung
Die heutige Ullsteinstraße hieß bis 1908 Grenzweg; danach bis 1927 Burggrafenstraße und während der Zeit des Nationalsozialismus (1935-1949) Zastrowstraße.
Adresse
Gdańsk (Danzig)
Woiwodschaft Pomorskie (Pommern)
Polen
Anmerkung
Als juristischer Sitz für den Eintrag ins Handelsregister wurde Danzig gewählt.
Tätigkeit
Gründer und Eigentümer des Verlags „Slowo“
Beruf
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.