Schutzverband deutscher Schriftsteller (SDS)

Abkürzung
SDS
Gründung
1909
Auflösung
31. Juli 1933 (zwangsaufgelöst)
Art
Von
1909
Anmerkung
Der SDS war die Standesvertretung der Berufsschriftsteller*innen in Deutschland.
Attribute
literarisch
Von
1909
GND Nummer
Anmerkung
In den Reichsverband deutscher Schriftsteller überführt.
Quelle
Referenz: Eintrag ins Berliner Vereinsregister 1910
Anmerkung
Leicht überarbeitete Fassung der im Februar 2010 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eingereichten Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades. (Gutachter: Prof. Dr. Gangolf Hübinger, EUV; Prof. Dr. Bożena Chołuj, EUV) Onlinepublikation (KOBV/OPUS 4): https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/year/2016/docId/204 (letzter Aufruf am 16. Juni 2019).
Referenz: Schutzverband Deutscher Schriftsteller
Referenz: Untertitel „Gewerkschaft deutscher Schriftsteller“ ab 1920

Atzinger, Hildegard: Gina Kaus. Schriftstellerin und Öffentlichkeit. Zur Stellung einer Schriftstellerin in der literarischen Öffentlichkeit der Zwischenkriegszeit in Österreich und Deutschland. Bern: Peter Lang GmbH 2008, S. 149.

Adresse
Berlin
Deutschland
Anmerkung
Eintragung ins Berliner Vereinsregister (Amtsgericht Berlin-Mitte) im Januar 1910
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im SDS, Hans Oppenheimer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 542.

Quelle
Referenz: SDS-Mitgliedschaft

Pazi, Margarita: Staub und Sterne. Aufsätze zur deutsch-jüdischen Literatur. Herausgegeben von Bauschinger, Sigrid/Lützeler, Paul Michael. Göttingen: Wallstein Verlag 2001, S. 249.

Beendigungsgrund
Ausschluss
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Beendigung, Grund
Zitierweise
Hirte, Chris; Piens, Conrad: Wer war Erich Mühsam?; URL: https://www.erich-muehsam.de/?cat=werwarem
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im SDS

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 903.

Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im SDS

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 366.

Gründungsmitglied
teilweise
Anmerkung
Bab gehörte zu den Gründungsmitgliedern und zum Vorstand des SDS.
Quellen
Referenz: Anmerkung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 104.

Referenz: Mitgliedschaft

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 43.

Anmerkung
Hauptvorstandsmitglied
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Zeitraum, Anmerkungen
Benennung
EB 70/117-D.04.11.0001
Zusatz
Personenakte „Paul Gutmann“
Erstellt
01. Mai 1938
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.04.11.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.04.11.0001
Gründungsmitglied
ja
Anmerkung
Beradt gehörte zu den Mitbegründern des Verbandes und vertrat ihn als Anwalt.
Quelle
Referenz: Vereinigung, Anmerkungen
Benennung
AR: 2286. Box: 3, Folder: 10. Series IV: Reports and Reviews, 1909-1988. Obituaries, 1913-1966
Datenbank
Nummer
Signatur: AR: 2286. Box: 3, Folder: 10. Series IV: Reports and Reviews, 1909-1988. Obituaries, 1913-1966
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 2. Series I: Personal Documents, 1902-1949.Autographs A-Z, 1907-1922
Anmerkung
Falkenberg war bis zum 10. März 1933 Vorstandsmitglied des SDS, bis er zusammen mit anderen deutsch-jüdischen Vorstandsmitgliedern wie Julius Bab, Arthur Eloesser, Paul Gutmann, Hertha von Gebhardt und Adele Schreiber-Krieger aus dem Amt gedrängt wurde.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im SDS
Anmerkung
Leicht überarbeitete Fassung der im Februar 2010 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eingereichten Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades. (Gutachter: Prof. Dr. Gangolf Hübinger, EUV; Prof. Dr. Bożena Chołuj, EUV) Onlinepublikation (KOBV/OPUS 4): https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/year/2016/docId/204 (letzter Aufruf am 16. Juni 2019).
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im SDS

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1281.

Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im SDS („vor 1933“)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 288.

Anmerkung
Eloesser war von 1921 bis 1928 geschäftsführender Direktor und von 1930 bis 1932 Vorsitzender des SDS.
Quelle
Referenz: SDS-Mitgliedschaft
Anmerkung
Leicht überarbeitete Fassung der im Februar 2010 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eingereichten Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades. (Gutachter: Prof. Dr. Gangolf Hübinger, EUV; Prof. Dr. Bożena Chołuj, EUV) Onlinepublikation (KOBV/OPUS 4): https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/year/2016/docId/204 (letzter Aufruf am 16. Juni 2019).
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im SDS

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 212.

Anmerkung
Frank war ca. Ende der 1920er Jahre/Anfang der 1930er im Vorstand der Berliner Ortsgruppe.
Quelle
Referenz: Vorstand im Schutzverband
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0035
Erstellt
ab dem 19. April 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0035
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0035
Anmerkung
Zwischen Mai und Dezember 1928 war Max Freyhan Teil der geschäftsführenden Direktoren.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Anmerkungen

Fischer, Ernst: Der Schutzverband deutscher Schriftsteller 1909–1933. In: Historische Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. (Hg.): Archiv für Geschichte des Buchwesens >AGB<, Band XXI. Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung GmbH 1980, S. 1⁠–⁠333, hier: S. 259.

Tätigkeit
Geschäftsführender Direktor des Schutzverbands deutscher Schriftsteller
Stelle
Von
1921
Bis
1928
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Geschäftsführender Direktor des Schutzverbands deutscher Schriftsteller (1921–1928)
Anmerkung
Leicht überarbeitete Fassung der im Februar 2010 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eingereichten Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades. (Gutachter: Prof. Dr. Gangolf Hübinger, EUV; Prof. Dr. Bożena Chołuj, EUV) Onlinepublikation (KOBV/OPUS 4): https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/year/2016/docId/204 (letzter Aufruf am 16. Juni 2019).
Tätigkeit
Vorsitzender des Schutzverbands deutscher Schriftsteller
Stelle
Von
1930
Bis
1932
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Vorsitzender des Schutzverbands deutscher Schriftsteller (1930-1932)
Anmerkung
Leicht überarbeitete Fassung der im Februar 2010 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eingereichten Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades. (Gutachter: Prof. Dr. Gangolf Hübinger, EUV; Prof. Dr. Bożena Chołuj, EUV) Onlinepublikation (KOBV/OPUS 4): https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/year/2016/docId/204 (letzter Aufruf am 16. Juni 2019).
Ort
Quelle
Referenz: Titel, Datum, Beteiligung Erich Mühsams, Rolle, Ort
Anderswo publiziert
Die Darstellung der Lebensdaten lehnt sich an die Zeittafel aus Trotz allem Mensch sein – Gedichte und Aufsätze, herausgegeben von Jürgen Schiewe und Hanne Maußner, Reclam 1984
GND Nummer
Anmerkung
Antifaschistische Tarnschrift
Quelle
Referenz: Beitrag Hillers in „Deutsch für Deutsche“

Lützenkirchen, Harald: Vorläufige Gesamt-Bibliographie der Schriften Kurt Hillers. In: Bockel, Rolf von/Lützenkirchen, Harald (Hg.): Kurt Hiller. Erinnerungen und Materialien. Hamburg: Von Bockel Verlag 1992, S. 125⁠–⁠201, hier: S. 137.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.