Schutzverband deutscher Schriftsteller im Ausland

Abkürzung
SDS
Gründung
30. Oktober 1933
Art
Kultur,
Wirtschaftsleben und Arbeitswelt
Attribute
politisch,
aktivistisch,
berufsständisch,
kulturell,
literarisch
GND Nummer
Quelle
Referenz: Schutzverband der Schriftsteller Deutscher Sprache im Ausland
Von
ca. 30. Oktober 1933/31. Dezember 1945
Anmerkung
Leder war 1945 Vorstandsmitglied des Schutzverbandes deutscher Schriftsteller.
Quelle
Referenz: Vorstandstätigkeit für den Schutzverband deutscher Schriftsteller

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 495.

Anmerkung
Das vom Institut für Zeitgeschichte herausgegebene Biographische Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 verzeichnet für die Zeit nach 1933 Ungers Mitgliedschaft im SDS (Schutzverband deutscher Schriftsteller). Da der SDS bereits im Juli 1933 in den Reichsverband deutscher Schriftsteller überführt wurde und jüdische Schrifsteller aus dem Reichsverband ausgeschlossen wurden, ist davon auszugehen, dass sich die Angabe aus dem Biographischen Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 auf den im Oktober 1933 in Paris gegründeten Exil-Verband „Schutzverband deutscher Schriftsteller im Ausland“ bezieht.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im Schutzverband deutscher Schriftsteller

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.

Ort
Quelle
Referenz: Vortragsabend mit Ludwig Hardt beim Schutzverband Deutscher Schriftsteller im Ausland, Paris

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature; Part 1: A-K. München: K. G. Saur 1983, S. 458.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.