Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold
Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold (1924 – 1933)
Abkürzung
Reichsbanner
Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund Deutscher Kriegsteilnehmer und Republikaner
Beschreibung
Verband zum Schutz der demokratischen Republik
Gründung
1924
Auflösung
1933 (zwangsaufgelöst)
Art
Ideelle und gesellschaftspolitische Zielsetzungen
Attribute
militaristisch,
politisch
GND Nummer
Quelle
Referenz: Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/115737-1 (29. Januar 2021)
MITGLIEDER
Hans Heymann (ab 1928)
Anmerkung
Die Mitgliedschaft im Reichsbanner wurde 1937/38 in der Reichskulturkammer vermerkt.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft Reichsbanner, Hans Heymann
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Alfred Neumeyer (ab 1932)
Anmerkung
„Die am Rande der Legalität sich vollziehenden Maßnahmen der Regierung Brüning und Schleicher gaben den Eindruck eines nach abwärts sinkenden Gefälles. Obwohl im Grunde unpolitisch, hatte ich das Gefühl, daß der Einsatz für jeden einzelnen gekommen sei. So trat ich im Jahre 1932 dem Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold bei, einer hauptsächlich aus der Sozialdemokratie hervorgegangenen Abwehrorganisation gegen die Straßenherrschaft der Nazis.“ (A. Neumeyer, 273)
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Beginn, Zitat in den Anmerkungen
Neumeyer, Alfred: Lichter und Schatten. Eine Jugend in Deutschland. München: Prestel-Verlag 1967, S. 273.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im Reichsbanner, Hans Oppenheimer
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 542.
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Friedrich Steiner (ab 1926)
Tätigkeit
Journalist für verschiedene Zeitungen
Stelle
Journalist
Von
1926
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Beginn, Position, Arbeitgeber
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0022
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
Juni 1939
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0022
Bestand
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0022