Pariser Tageszeitung
Pariser Tageblatt. Le quotidien de Paris en langue allemande (1933 – 1936)
Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien (1936 – 1940)
Region Île-de-France
Frankreich
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Berthold Jacob Salomon (ab 1932)
Carl Misch (1936 – 18.02.1940)
Haarmann, Hermann: Carl Misch. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 4. München: K. G. Saur 2003, S. 152–169, hier: S. 158.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 504.
Franz Hessel (01.12.1938 – 30.08.1939)
Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 158.
Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 328.
Brocco, Chiara/Lacker, Anna-Sophia/Sedgwick-Jell, Evan/Wamser, Judith: Dr. phil. Bruno Altmann. 2018, S. 4.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 184.
WERKE
Artikel
Dr. Bruno Altmann: Hitler – Caligura. Korrumpierte Wissenschaft. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 2. Jg., Nr. 248 vom 17. August 1934, S. 1–2.
Berthold Jacob: Begegnung mit Heydrich, Nicolai und Patschowsky. 1. Teil. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 1. Jg., Nr. 13 vom 24. Juni 1936, S. 2.
Berthold Jacob: Begegnung mit Heydrich, Nicolai und Patschowsky. 2. Teil. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 1. Jg., Nr. 14 vom 25. Juni 1936, S. 2.
Dr. BRUNO ALTMANN: Der Fall Rickert. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 1. Jg., Nr. 59 vom 09. August 1936, S. 3.
Berthold Jacob: Gerüstet für den Krieg auf allen Fronten. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 1. Jg., Nr. 78 vom 28. August 1936, S. 2.
Dr. BRUNO ALTMANN: Bergson als Stammvater der Nazi-Philosohpie? In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 1. Jg., Nr. 80 vom 30. August 1936, S. 3.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Deutschland stellt 16 Armeen ins Feld. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 1. Jg., Nr. 110 vom 29. September 1936, S. 2.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Ein Gestapo-Prozess in Frankreich. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 1. Jg., Nr. 119 vom 08. Oktober 1936, S. 3.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Der Preis für den Gefangenen. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 1. Jg., Nr. 167 vom 25. November 1936, S. 1–2.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Ossietzkys Weg und Kampf. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 1. Jg., Nr. 168 vom 26. November 1936, S. 1–2.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Hans von Seeckt, Schöpfer der deutschen Wehrmacht. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 1. Jg., Nr. 201 vom 29. Dezember 1936, S. 1–2.
Berthold Jacob: Jacob, Berthold: Seeckt unter der Republik, Schöpfer und Herr der Wehrmacht. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 1. Jg., Nr. 203 vom 31. Dezember 1936, S. 1–2.
Dr. BRUNO ALTMANN: Die Verkümmerung der Führer-Idee. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 2. Jg., Nr. 206 vom 03. Januar 1937, S. 3.
Dr. BRUNO ALTMANN: Voltaire Nationalsozialist. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 2. Jg., Nr. 251 vom 17. Februar 1937, S. 4.
DR. BRUNO ALTMANN: Aberglaube im Dritten Reich. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 2. Jg., Nr. 290 vom 28. März 1937, S. 3.
Dr. BRUNO ALTMANN: Diktatur und politische Satire. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 2. Jg., Nr. 311 vom 18. April 1937, S. 3.
BRUNO ALTMANN: Hitler lernt von Karfunkelstein. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 352. Jg., Nr. 2 vom 30. Mai 1937, S. 3.
BRUNO ALTMANN: Die historische Wahrheit und die Zeitgenossen. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 2. Jg., Nr. 387 vom 04. Juli 1937, S. 4.
BRUNO ALTMANN: Riechprofessor Oehlke. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 2. Jg., Nr. 421 vom 08. August 1937, S. 3.
Dr. BRUNO ALTMANN: Thomas Masaryk, der Kämpfer gegen Vorurteile. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 2. Jg., Nr. 460 vom 16. September 1937, S. 4.
Bruno Altmann: Kampfgenossen von einst. Als Mussolini und Mühsam gemeinsam demonstrierten. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 2. Jg., Nr. 484 vom 10. Oktober 1937, S. 4.
Dr. BRUNO ALTMANN: Toscanini und die Waffenstillstandsfeier. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 2. Jg., Nr. 516 vom 11. November 1937, S. 4.
Dr. Bruno Altmann: Der ungelesene und der gelesene Nietsche. Einer, mit dem das Dritte Reich nicht zurechtkommt. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 2. Jg., Nr. 540 vom 05. Dezember 1937, S. 4.
BRUNO ALTMANN: Verklärende Erinnerung. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 2. Jg., Nr. 555 vom 20. Dezember 1937, S. 4.
Bruno Altmann: Die Todsünde. Kultur-Autarkie. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 3. Jg., Nr. 587 vom 21. Januar 1938, S. 6.
BRUNO ALTMANN: Antisemitische Verfrachtung nach Italien? In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 3. Jg., Nr. 603 vom 07. Februar 1938, S. 3.
BRUNO ALTMANN: Schopenhauer Nationalsozialist? Eine Antwort an Rosenberg. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 3. Jg., Nr. 625 vom 04. März 1938, S. 1.
Dr. Bruno Altmann: Vom inneren Kosmos. Jacob Klatzkin: Der Erkenntnistrieb als Lebens- und Todesprinzip (Rascher & Cie, Zürich). In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 3. Jg., Nr. 632 vom 12. März 1938, S. 4.
Jakob Klatzkin: Der Erkenntnistrieb als Lebens- und Todesprinzip. Zürich et. al.: Rascher und Cie. 1935, 328 S.
BRUNO ALTMANN: Das Freiheitsproblem. Eine deutsche Tragikkomödie. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 3. Jg., Nr. 633 vom 14. März 1938, S. 3.
BRUNO ALTMANN: Galgenhumor. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 3. Jg., Nr. 651 vom 04. April 1938, S. 3.
BRUNO ALTMANN: Gebet dem Cäsar. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 3. Jg., Nr. 657 vom 11. April 1938, S. 3.
BRUNO ALTMANN: Pathos der Distanz. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 3. Jg., Nr. 674 vom 30. April 1938, S. 3. Artikel ist in der Beilage der Ausgabe erschienen.
BRUNO ALTMANN: Edmund Husserls Abschiedsrede. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 3. Jg., Nr. 686 vom 16. Mai 1938, S. 3.
Bruno ALTMANN: Schach dem Verstand! Rosenberg sterilisiert die deutsche Wissenschaft. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 3. Jg., Nr. 714 vom 17. Juni 1938, S. 1.
Bruno Altmann: Triebkräfte des Pharisäertums. Zur Psychologie der Ariertheorie. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 3. Jg., Nr. 745 vom 25. Juli 1938, S. 3.
Bruno Altmann: Georg Simmel. Zum 20. Todestag. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 3. Jg., Nr. 805 vom 03. Oktober 1938, S. 4.
Bruno Altmann: Friedrich Paulsen. Es gibt keine Spezialmoral des Staates. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 3. Jg., Nr. 873 vom 22. Dezember 1938, S. 1.
BRUNO ALTMANN: Zur Erinnerung an Wilhelm Wundt. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 4. Jg., Nr. 924 vom 20. Februar 1939, S. 4.
Ohne Autor: Jacob Teitel gestorben. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 4. Jg., Nr. 927 vom 23. Februar 1939, S. 3.
BRUNO ALTMANN: Ernst Häckel wird nazifiziert. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 4. Jg., Nr. 936 vom 06. März 1939, S. 4.
BRUNO ALTMANN: Warum der Hass gegen Einstein? Zu seinem 60. Geburtstag (14. März). In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 4. Jg., Nr. 943 vom 14. März 1939, S. 2.