Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Abkürzung
MLU
Gründung
12. April 1817
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
Adresse
Universitätsplatz 10
Halle (Saale)
Deutschland
Bezeichnung
Fortsetzung des kriegsbedingt pausierten Studiums
Quelle
Referenz: Forsetzung des Studiums in Halle
Anderswo publiziert
Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix (Hrsgg.): Wer war wer in der DDR? Ein Lexikon ostdeutscher Biographien, 5. Auflage, Berlin: Ch. Links Verlag, 2010.
Rechtliche Situation
Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag.
Bezeichnung
Studium in Halle und Marbug
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
12. April 1817
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
2024276-1
Gründung
1527
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2001630-X
Anmerkung
Abschluss mit Doktor in Marburg.
Quellen
Referenz: Fachrichtungen (Sprachwissenschaft, Staatswissenschaft)
Benennung
EB 70/117-D.04.42.0005
Zusatz
Personenakte „Leopold Heinemann“
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.04.42.0005
Zitierweise
EB 70/117-D.04.42.0005
Referenz: Studium, Anmerkungen, Zeitraum, Richtung, Universitäten
Benennung
EB 70/117-D.04.42.0002
Zusatz
Personenakte „Leopold Heinemann“
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.04.42.0002
Zitierweise
EB 70/117-D.04.42.0002
Bezeichnung
Studium der Rechtswissenschaften, Musikwissenschaften, Journalistik und Philosophie in Halle und Berlin
Universitäten
Gründung
12. April 1817
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
2024276-1
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Anmerkung
Abschluss des Studiums mit der Dissertation über „Das einstimmige Kunstlied Conradin Kreutzers und seine Stellung zum zeitgenössischen Lied in Schwaben“.
Quelle
Referenz: Studium

Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 46, 49 & 335 f.

Bezeichnung
Studium der Rechtswissenschaften, Ökonomie und Philosophie in Berlin, Marburg, Bonn und Halle
Universitäten
Gründung
18. Oktober 1818
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36150-1
Gründung
12. April 1817
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
2024276-1
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1527
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2001630-X
Quellen
Referenz: Studium der Rechtswissenschaften, Ökonomie und Philosophie in Berlin, Marburg, Bonn und Halle; Anmerkung zur Zulassung zum Referendardienst
Zitierweise
Steiniger, Peter Alfons, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117292516.html [13.10.2020].
Referenz: Studium von 1923 bis 1927; Promotion 1928; Anmerkung zum Thema d. Dissertation; Betreuer der Promotion
Bezeichnung
Studium in Berlin, München und Halle
Universitäten
Gründung
12. April 1817
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
2024276-1
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Bezeichnung
Studium der Philosophie
Universitäten
Gründung
1548
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36164-1
Gründung
12. April 1817
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
2024276-1
Quelle
Referenz: Fächer (Geschichte, Kunstgeschichte, Germanistik), Universität (Jena)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 609.

Referenz: Studium, Fach (Philosophie), Universität (Halle)
Benennung
A 2.1 3_H_1924_1
Erstellt
02. Mai 1924
Wo erstellt
Halle
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: A 2.1 3_H_1924_1: Urkundennr. 124/1924 StA Halle Nord
Bezeichnung
Promotion
Quelle
Referenz: Promotion

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 594.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.