M. Poppelauer

Beschreibung
Sortimentsbuchhandel, Kunsthandel, Antiquariat, Verlag
Gründung
1860
Auflösung
1934
Art
Verlag,
Buchhandlung,
Antiquariat
GND Nummer
Anmerkung
Die Datenbank „Jüdische Gewerbebetriebe in Berlin 1930–1945“ verzeichnet die Auflösung des Verlags M. Poppelauer im Jahr 1941.
Quellen
Referenz: M. Poppelauer (Berlin) (Anmerkungen)
Beteiligt
Anschrift
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Geschichtswissenschaften
Lehrstuhl Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Referenz: M. Poppelauer (Berlin) (Gründung, Auflösung)
Referenz: M. Poppelauer (Berlin) (Standort)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 484.

Adresse
Heutige Adressdaten
heute Littenstraße, da die Straßenführung geändert wurden, sind die Hausnummern nicht mehr nachzuvollziehen
Hauptsitz
ja
Zeitung
Erschien von
1898
Erschien bis
1938
Ort
Rolle
Verlag
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Genre
Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
Auflage
Auflage
Achtundzwanzigste Auflage. Ausgabe für Oesterreich
Genre
Erzählende Prosa
Dateiangaben
Genre
Wissenschaftlicher Text
Dateiangaben
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.