Beteiligt
Kartell Lyrischer Autoren
Kartell lyrischer Autoren
Gründung
1902
Art
Wirtschaftsleben und Arbeitswelt
Anmerkung
„Richard Dehmel und Arno Holz rufen das Kartell lyrischer Autoren ins Leben, das die Verfasser von Gedichten, die damals weiterhin ohne Zustimmung und ohne Honorierung des Autors nachgedruckt wurden, gegen die 'Ausbeutung' durch die Verleger schützen sollte.“
Attribute
literarisch,
berufsständisch
GND Nummer
Quelle
Referenz: Kartell lyrischer Autoren
Ohne Autor: Geschichte der deutschsprachigen Literatur, 1900–1918. Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 2004, S. 132.
MITGLIEDER
Quellen
Referenz: Mitgliedschaft im Kartell Lyrischer Autoren, Abraham Nachum Stenzel
Valencia, Heather: „Dieser erstaunliche Jude“. Abraham Nochem Stenzels Berliner Jahre. In: Heuer, Renate (Hg.): Verborgene Lesarrten. Neue Interpretationen jüdisch-deutscher Texte von Heine bis Rosenzweig. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2003, S. 204–221, hier: S. 206.
Referenz: Mitgliedschaft im Kartell Lyrischer Autoren, Abraham Nachum Stenzel (II)
Valencia, Heather: Else Lasker-Schüler und Abraham Nochem Stenzel. Eine unbekannte Freundschaft. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1995, S. 16f.