Internationale Arbeiterhilfe (IAH)
International Workers' Relief
Secours Ouvrier International
Workers' International Relief
Internationale Arbeiter-Hilfe
Abkürzung
IAH
Internationale Arbeiterhilfe
Abkürzung
IAH
Gründung
1921
Auflösung
1935
Art
Soziale Zielsetzungen
Attribut
sozial
GND Nummer
Quelle
Referenz: Gründungs- und Auflösungsjahr, Organisationssitz
Benennung
Internationale Arbeiter-Hilfe
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/16090955-7 (24. November 2019)
Berlin (ab 1921)
Adresse
Berlin
Deutschland
Deutschland
MITGLIEDER
Walther Victor (ab 1923)
Anmerkung
Victor war Vorsitzender der IAH in Zwickau.
Quelle
Referenz: Aktivität für IAH
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1190.
Robert Baum (ab 1929)
Quelle
Referenz: Engagement für die Internationale Arbeiterhilfe
Benennung
Robert Jungk – Leben für die Zukunft. Seine Lebensstationen
Datenbank
Link
https://www.zukunftswerkstaetten-verein.de/robert-jungk-leben-fuer-die-zukunft/ (24. November 2019)
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Tätigkeit
Mitarbeit
Quelle
Referenz: Mitarbeit bei der IAH
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 690.