Frankfurter Zeitung

Beschreibung
Tageszeitung
Auflösung
1943
Art
Bis
1943
GND Nummer
Quelle
Referenz: Freie Mitarbeit Pinthus

Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305⁠–⁠316.

Referenz: Jahr der Auflösung des Unternehmens

Nagel, Michael: 1933 als Zäsur? Zu Erscheinungsbedingungen und Funktionen der deutsch-jüdischen Presse vor und nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten. In: Bellingsgradt, Daniel/Böning, Holger/Kutsch, Arnulf/Merzinger, Patrick/Stöber, Rudolf (Hg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Bd.17 (2015). Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2015, S. 131⁠–⁠166, hier: S. 158.

Referenz: Zeitung
Name
Frankfurter Zeitung und Handelsblatt
Erschien von
1866
Erschien bis
1943
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zeitung
Adresse
Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland
Tätigkeit
Mitarbeit in verschiedenen Zeitungen
Quellen
Referenz: Arbeitgeber (Aufbau, Berliner Tageblatt, Ost und West, Vossische Zeitung)

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 40.

Referenz: Arbeitgeber (Der Morgen, Jüdische Rundschau)

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 353.

Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Arbeitgeber (Schaubühne, Frankfurter Zeitung)
Benennung
Picard, Jakob
Zitierweise
Bosch, Manfred, „Picard, Jacob“ in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 406 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119193337.html#ndbcontent
Tätigkeit
Theaterkritiker
Quelle
Referenz: Freiberuflichkeit

Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.

Tätigkeit
Tätigkeit im Pariser Büro der Frankfurter Zeitung
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit im Pariser Büro der Frankfurter Zeitung

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 223.

Tätigkeit
Theaterkritiker der Frankfurter Zeitung
Stelle
Theaterkritiker
Quellen
Referenz: Theaterkritiker der Frankfurter Zeitung (1917-1933)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 216.

Referenz: Theaterkritiker der Frankfurter Zeitung (1917-1934)

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 398.

Tätigkeit
Theaterkritiker für verschiedene Zeitungen
Stelle
Von
1892
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Zeitraum, Position, Arbeitgeber (Die Nation, Frankfurter Zeitung, Münchner Allgemeine Zeitung)

Wegener, Dipl.-Pädagogin Beate: Bibliographie Ernst Heilborn. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1994, S. V.

Tätigkeit
Filmkritiker
Beruf
Quelle
Referenz: Freiberuflichkeit

Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.

Tätigkeit
Film- und Literaturkritiker für die Frankfurter Zeitung
Beruf
Anmerkung
Ab 1933 vermutlich nach Zeilenhonorar bezahlt. Bis dahin fest angestellt.
Quelle
Referenz: Anstellung

Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.

Tätigkeit
Literaturkritiker
Quelle
Referenz: Freiberuflichkeit

Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.

Tätigkeit
Verfassen von Beiträgen für die Frankfurter Zeitung
Quelle
Referenz: Beiträge für die Frankfurter Zeitung

Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 327.

Tätigkeit
Berliner Theaterkritiker der „Frankfurter Zeitung“
Stelle
Von
1901
Bis
November 1936
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Beruf, Positon, Arbeitgeber, Ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 326.

Quelle
Referenz: Autorschaft, Erscheinen in Frankfurter Zeitung

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 9. Glas – Grün. München: K. G. Saur 2001, S. 100.

Quelle
Referenz: Autorschaft, Erscheinen in Frankfurter Zeitung

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 9. Glas – Grün. München: K. G. Saur 2001, S. 100.

Quelle
Referenz: Autorschaft, Erscheinen in Frankfurter Zeitung

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 9. Glas – Grün. München: K. G. Saur 2001, S. 100.

Franz Hessel: Besuch im Büro. In: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, Frankfurt am Main, 77. Jg., Nr. 3 vom 19. Februar 1933. Beilage „Für die Frau“.

Franz Hessel: Der Hase und seine Eier. In: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, Frankfurt am Main, 77. Jg., Nr. 269 vom 09. April 1933, S. 2. Beilage „Für die Frau“.

Genre
Rezension bzw. Kritik

Franz Hessel: Frierende Tänze. In: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, Frankfurt am Main, 78. Jg. vom 17. September 1933, S. 3. Beilage „Für die Frau“.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Über

Robert Faesi: Spittelers Weg und Werk. Frauenfeld/Leipzig: Huber & Co. 1933, 308 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Quelle
Referenz: Diebold, Bernhard Ludwig: Unbekannter Dichter

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 401.

Franz Hessel: Vom alten Münchner Fasching. In: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, Frankfurt am Main, 78. Jg. vom 11. Februar 1934, S. 3. Beilage „Für die Frau“.

Franz Hessel: Wird er kommen? In: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, Frankfurt am Main, 78. Jg., Nr. 154 vom 25. März 1934, S. 1. Beilage „Für die Frau“.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.