Frankfurter Nachrichten und Intelligenzblatt
Frankfurter Nachrichten und Intelligenzblatt
Beschreibung
Extrabeilage zum Intelligenz-Blatt der freien Stadt Frankfurt für Tagesneuigkeiten, Politik, Literatur, Kunst, Theater und Gemeinnütziges
Gründung
1855
Auflösung
1933
Art
Zeitung
Attribute
literarisch,
kulturell
GND Nummer
Quelle
Referenz: Frankfurter Nachrichten (Gründung, Auflösung, Sitz)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/015226905 (04. Februar 2020)
Adresse
Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland
Hessen
Deutschland
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Rudolf Frank (ca. 01.1919/04.1919 – ca. 05.1919/07.1919)
Tätigkeit
Leitung des Feuilletons der Frankfurter Nachrichten
Arbeitsort
Entlassung
ja
Anmerkung
Rudolf Frank erhielt die Kündigung wegen eines Nachrufs auf Gustav Landauer, der am 02. Mai 1919 ermordet worden war.
Frank zu seiner Kündigung: „Falls ich in meinem Feuilleton dem edlen und großen Shakespeare-Forscher Gustav Landauer nach seiner Ermordung durch viehische Nazi-Vorläufer ehrende Worte des Gedenkens widmete, wurde mir durch meine Chefs, ungeachtet der Proteste aller Fortschrittlichen Frankfurts mein Redaktionsbüro gesperrt. Ich war ‚fristlos entlassen‘. So sicher fühlten sich ein Jahr nach der demokratischen Revolution die deutschen Reaktionäre."
Frank zu seiner Kündigung: „Falls ich in meinem Feuilleton dem edlen und großen Shakespeare-Forscher Gustav Landauer nach seiner Ermordung durch viehische Nazi-Vorläufer ehrende Worte des Gedenkens widmete, wurde mir durch meine Chefs, ungeachtet der Proteste aller Fortschrittlichen Frankfurts mein Redaktionsbüro gesperrt. Ich war ‚fristlos entlassen‘. So sicher fühlten sich ein Jahr nach der demokratischen Revolution die deutschen Reaktionäre."
Quelle
Referenz: Leitung Feuielleton Frankfurter Nachrichten und Kündigung
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280 f.
Referenz: Zitat zu Franks Kündigung
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0035
Erstellt
ab dem 19. April 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0035
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0035