Die Musik
Die Musik. Illustrierte Halbmonatsschrift (1901 – 03.1934)
Die Musik. Amtliches Organ der NS-Kulturgemeinde (04.1934 – 09.1935)
Die Musik. Amtliches Organ der NS-Kulturgemeinde. Amtliches Mitteilungsblatt der Berliner Konzertgemeinde (Konzertring der NS-Kulturgemeinde) (10.1935 – 09.1937)
Die Musik. Organ des Amtes Musik beim Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP (ab 10.1937)
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Arno Nadel (bis 1941)
Gottzmann, Carola L./Hörner, Petra: Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Bd. 3. N – Z. Berlin und Boston: De Gruyter 2007, S. 945.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 194.
Peter, Frank-Manuel: Erst gefunden – dann gesucht. Zur Edition von Arthur Michels Tanzkritiken aus der Vossischen Zeitung. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 7–19, hier: S. 12.
Kurt Singer (ab 1910)
Arno Nadel (ab 1903)
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 17. Meid – Phil. Berlin und Boston: De Gruyter 2009, S. 252.
Nemtsov, Jascha: Der Zionismus in der Musik. Jüdische Musik und nationale Idee. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2009.
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 133.
WERKE
Artikel
Willi Aron: Opernkrise, Opernreform, Opernregie. In: Die Musik. Monatsschrift, Berlin, Nr. 20 1928.
Thea Dispeker: Neue Wege in der Musikerziehung des Kleinkindes. In: Die Musik. Monatsschrift, Berlin, 21. Jg., Nr. 2 1929, S. 673.