Die literarische Welt. Unabhängiges Organ für das deutsche Schrifttum

Beschreibung
Wochenzeitschrift
Gründung
1925
Auflösung
1934
Art
Zeitschrift
GND Nummer
Name
Die literarische Welt. Unabhängiges Organ für das deutsche Schrifttum
Erschien von
1925
Erschien bis
1933
Ort
GND Nummer
Anmerkung
ab 1934 als „Das deutsche Wort“ fortgeführt
Tätigkeit
Journalist für verschiedene Zeitungen
Stelle
Von
1926
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Beginn, Position, Arbeitgeber
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0022
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
Juni 1939
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0022
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0022
Tätigkeit
Verfassen journalistischer Beiträge
Beruf
Anmerkung
Anfang der 1930er-Jahre verfasste Connor Artikel für verschiedene Zeitungen und Magazine.
Quelle
Referenz: Verfassen journalistischer Beiträge für verschiedene Zeitschriften

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 194.

Tätigkeit
Theaterkritiker
Quelle
Referenz: Freiberuflichkeit

Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.

Tätigkeit
Filmkritiker
Beruf
Quelle
Referenz: Freiberuflichkeit

Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.

Tätigkeit
Literaturkritiker
Quelle
Referenz: Freiberuflichkeit

Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.

Tätigkeit
Porträtzeichner und Kunstkritiker für zahlreiche Berliner Zeitungen
Stellen
Kunstkritiker
Porträtzeichner
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Porträtzeichner und Kunstkritiker für zahlreiche Berliner Zeitungen
Benennung
Dolbin, Benedikt Fred (1883 – 1971)
Tätigkeit
Anfertigung von Literaturrezensionen für die Literarische Welt
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Literaturrezensionen für die Literarische Welt

Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 44, 70, 82, 112.

Über

Wilhelm Speyer: Sommer in Italien. Eine Liebesgeschichte. Berlin: Rowohlt Verlag 1932, 152 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik

Ernst Blass: Wie man im Theater und Kino sitzen soll. In: Die literarische Welt. Unabhängiges Organ für das deutsche Schrifttum, Berlin, 9. Jg., Nr. 6-7 vom 10. Februar 1933, S. 7⁠–⁠8.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Über

Antoine de Saint-Exupéry: Nachtflug. Berlin: S. Fischer Verlag 1932, 159 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik

Franz Hessel: Gisela. In: Die literarische Welt. Unabhängiges Organ für das deutsche Schrifttum, Berlin, 9. Jg., Nr. 13 vom 31. März 1933, S. 3⁠–⁠4.

Genre
Lyrischer Text
Anmerkung
Gedicht aus dem Zyklus „Tierträume“.

Franz Hessel: Der Lastträger von Bagdad. Antwort auf eine Rundfrage. In: Die literarische Welt. Unabhängiges Organ für das deutsche Schrifttum, Berlin, 9. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1933, S. 3.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.