Deutsches Künstlertheater

Gründung
1911
Auflösung
1943
Art
Theater
GND Nummer
Anmerkung
Gemeinsam mit den Architekten Hildenbrand & Nicolaus errichtete Bauherr Max Epstein innerhalb eines Jahres „ein konkurrenzfähiges Drei-Sparten-Haus in einer beengten Baulücke“, das am 7. Dezember 1911 seine Tore für das Publikum öffnete.
Quelle
Referenz: Gründung (1911), Auflösung (1943) und Standort des Theaters
Referenz: Namen und Informationen in den Anmerkungen

Danilsen, Olivia/Newesely, Bri/Ritter, Franziska: Theatrale Kartografien für Berlin. Erste Forschungsergebnisse aus der Theaterbausammlung. In: Gräbener, Stefan/Initiative TheaterMuseum Berlin e.V. (Hg.): Die vierte Wand, Heft 7, Mai 2017. Organ der Initiative TheaterMuseum Berlin e.V. 2017, S. 64⁠–⁠71, hier: S. 68 ff.

Adresse
Heutige Adressdaten
Budapester Str. 35, 10787 Berlin
Tätigkeit
Gründer und Inhaber des Deutschen Künstlertheaters
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Gründung und Leitung des Deutschen Künstlertheaters

Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.